Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Proton Motor kooperiert mit Engineering-Dienstleister Lauer & Weiss

Ziel der Kooperation zwischen Engineering-Dienstleisert Lauer & Weiss GmbH und der Proton Motor Fuel Cell GmbH ist die zügige Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie. Die beiden Unternehmen haben jetzt ihre gegenseitige Vereinbarung mittels „Memorandum of Understanding“ (MoU) offiziell fixiert. Für künftige Auftragsrealisierungen wird Lauer & Weiss die Wasserstoff-Brennstoffzellen von Proton Motor als Systemintegrator bei Kundenprojekten […]

von | 15.11.21

© Proton Motor
© Proton Motor

Ziel der Kooperation zwischen Engineering-Dienstleisert Lauer & Weiss GmbH und der Proton Motor Fuel Cell GmbH ist die zügige Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie. Die beiden Unternehmen haben jetzt ihre gegenseitige Vereinbarung mittels „Memorandum of Understanding“ (MoU) offiziell fixiert. Für künftige Auftragsrealisierungen wird Lauer & Weiss die Wasserstoff-Brennstoffzellen von Proton Motor als Systemintegrator bei Kundenprojekten einsetzen.

„Oft fällt es Kunden schwer, das richtige Brennstoffzellen-System in Abhängigkeit zur Batterieleistungsfähigkeit und im Einklang mit dem Gesamtfahrzeug-Konzept zu dimensionieren. Dieses Problem soll unsere professionelle Zusammenarbeit lösen“, so Matteo Schmid, Sales Manager für Nutzfahrzeuge bei Proton Motor.

Lauer & Weiss gründen die „Green Power Systems GmbH“

Darüber hinaus können Fahrzeugbauer oder Flottenbetreiber Umrüstungen bei Lauer & Weiss direkt über deren neu gegründete Tochterfirma „Green Power Systems GmbH“ beauftragen: „Wir forcieren bei Green Power Systems Umrüstungen von basiselektrischen Hochvoltfahrzeugen mit Batterien oder diversen alternativen Range Extendern wie Biogas und LNG sowie auch komplette Brenn-stoffzellen-Fahrzeuge“, erklärt Walter Bollinger, Mitglied der Geschäftsführung bei Lauer & Weiss. Dabei wird es Unternehmen, welche ins Retrofitgeschäft einsteigen wollen, zudem ermöglicht, Teillösungen für ihre Projektvorhaben entwickeln zu lassen. Dazu gehören beispielsweise maßgefertigte Brennstoffzellen-Systeme, Wasserstofftanks, Antriebseinheiten, Batterien und Ladeeinheiten. Außerdem sollen Prototypen, Kleinserien respektive mittelständische Fahrzeugbauer mit Hilfe der Kooperation die optimale Unterstützung erhalten, Fahrzeuge mit klimaneutralen Antrieben für umweltfreundliche Mobilität in den Verkehr zu bringen.

 

(Quelle: Proton Motor)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: