Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

PtX Objekt Lubmin: Neuer Geschäftsführer für H2-Gigaprojekt

Die PtX Projektgesellschaft Lubmin, verantwortlich für die Entwicklung eines der größten grünen Wasserstoffprojekte Deutschlands, hat ihre Führungsriege erweitert. Konstantin Faller wurde zum weiteren Geschäftsführer der PtX Objekt Lubmin GmbH ernannt und leitet das Unternehmen ab sofort gemeinsam mit Dr. Alan Cadmus und Frank D. Masuhr.

von | 25.03.25

Konstantin Faller, Neuzugang im Geschäftsführer-Team von PtX Development
© PtX Development
PtX Objekt Lubmin

PtX development entwickelt seit September 2024 in Kooperation mit GP Joule und unter Beteiligung der KGAL eine der größten Wasserstoffproduktionsanlagen Deutschlands. Nahe bei Lubmin an der Ostseeküste will die Projektgruppe eine Anlage mit einer jährlichen Elektrolysekapazität von über einem Gigawatt (1.050 Megawatt) installieren. Damit könnte sie rund 100.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

Die Dimensionen des Projekts werden im Vergleich zu aktuellen Kapazitäten besonders deutlich. Ende 2023 betrug die installierte Elektrolysekapazität in Deutschland laut KfW Research nur rund 0,1 GW; weltweit waren es etwa 1,4 GW.

Energieexperte in neuer Führungsposition

Konstantin Faller ist seit zwei Jahren in leitender Funktion für die PtX Projektgesellschaft Lubmin tätig. Der Diplom-Elektroingenieur verantwortet Energiemarkt-Themen, darunter Strombeschaffung, Wasserstoffverkauf und das energiewirtschaftliche Gesamtkonzept.

Darüber hinaus besitzt nach Angaben von PtX development mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft. Vor seinem Wechsel zu dem Unternehmen war er als Interim-Manager für DAX- und mittelständische Konzerne tätig. Zu seinen früheren Positionen zählen die Geschäftsführung der Vattenfall Europe Innovation GmbH sowie eine Direktorenposition im internationalen Business Development bei Vattenfall.

In seiner neuen Position sieht Faller große Chancen: „Unser Projekt in Lubmin und der Ausbau des Wasserstoff-Kernnetzes werden einen maßgeblichen Beitrag zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft leisten. Diesen Wandel aktiv mitgestalten zu können und mit PtX Development weiter zu wachsen ist eine wundervolle und herausfordernde Aufgabe.“

Standortvorteile in Lubmin

Die Standortwahl Lubmin bietet ideale Bedingungen für Produktion und Vermarktung von grünem Wasserstoff. Auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Greifswald entsteht der bundesweit größte Wasserstoff-Hub, an dem mehrere Unternehmen parallele Elektrolyse-Projekte vorantreiben.

Ein Vorzug des Standorts ist der direkte Zugang zum geplanten deutschen Wasserstoffkernnetz. Das angrenzende FLOW-Projekt von Gascade, das in diesem Jahr mit der Leitungsbefülliung begonnen hat, soll den Anschluss an das 9.700 km umfassendes Netz gewährleisten. Über das Umspannwerk des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz besteht zudem Zugang zu grüner Energie, insbesondere zu den direkt angebundenen Offshore-Windparks.

Alan Cadmus, Geschäftsführender Gesellschafter von PtX development, betonte in einer Pressmitteilung: „Der Standort Lubmin wird zum Dreh- und Angelpunkt für den Aufbau der deutschen Wasserstoffwirtschaft.” Das 2020 in Berlin gegründete Projektbüro hat sich auf die Entwicklung von Standorten für die Wasserstoffproduktion spzialisirt. Zu den Gesellschaftern zählt neben den Geschäftsführern Alan Cadmus und Frank D. Masuhr das norddeutsche Unternehmen GP Joule.

PtX Objekt Lubmin

Luftaufnahme mit Visualisierung vom Wasserstoff-Hub in Lubmin mit geplanter PtX-Development-Großelektrolyseur-Anlage (© PtX Development)

 

(PtX development/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

PEM-Elektrolyse: Neuer Katalysator soll Crossover-Effekt verhindern
PEM-Elektrolyse: Neuer Katalysator soll Crossover-Effekt verhindern

Tanaka Precious Metal Technologies hat einen Elektrodenkatalysator für PEM-Elektrolyseure entwickelt, der mit einer neuartigen Technologie den gefährlichen Crossover-Effekt verhindern soll. Dabei durchdringt Wasserstoff die PEM-Membran und reagiert auf der Anodenseite mit Sauerstoff. Für den Katalysator hat das japanische Unternehmen am 5. Juni den Technologiepreis 2025 der Catalyst Manufacturers Association Japan erhalten.

mehr lesen
H2 on air, Folge 11: Offshore-Wasserstoff
H2 on air, Folge 11: Offshore-Wasserstoff

Mit „H2 on air“ wollen wir Fakten in die Wasserstoff-Debatte bringen. Kaum jemand ist dafür besser geeignet als Prof. Dr. Michael Sterner. Der renommierte Wasserstoff-Experte ist Mitglied im höchsten Wasserstoff-Gremium Deutschlands, dem Nationalen Wasserstoffrat. Außerdem gilt er als Erfinder von Power-to-X, einem Konzept zur Energiespeicherung, das seit 15 Jahren weltweit für Furore sorgt.

mehr lesen
Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus
Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus

RWE Gas Storage West hat die Vermarktung der letzten 30 Prozent Speicherkapazität im ersten kommerziellen Wasserstoffspeicher Deutschlands gestartet. Die gestern (16. Juni) eröffnete Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, die ab Januar 2028 Wasserstoff in Gronau-Epe einlagern möchten. Bereits 70 Prozent der Gesamtkapazität sind nach Angaben der RWE-Tochter bereits vermarktet.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: