Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Quantron erhält Milliarden-Auftrag aus den USA

Der deutsche E-Mobilitätsspezialist Quantron hat mit der TMP Logistics Group Ltd. einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 500 Class 8 Trucks mit FCEV-Antriebssystem unterzeichnet. Die Vertragsunterzeichnung fand auf dem Hydrogen Americas Summit statt. Die Deutschen Botschaft in Washington D.C. unterstützte die Veranstaltung. 

von | 24.10.22

(Quelle: Quantron)
(Quelle: Quantron)

Die Fahrzeuge, die über Quantron-as-a-Service (QaaS) betrieben werden, will das Unternehmen bis 2024 ausliefern. Es ist außerdem beabsichtigt, emissionsfreie Fahrzeuge von Drittanbietern in die QaaS-Plattform zu integrieren und den Kunden auf Basis der Gesamtbetriebskosten (TCO) emissionsfreie Lösungen auf Kilometerbasis anzubieten. Quantron ist vertragsgemäß der bevorzugte Lieferant von FCEV-betriebenen Class 8 Trucks für TMP Logistics. Der Auftrag beinhaltet die gesamte Palette an Dienstleistungen – also Bereitstellung, Wartung und Betankung der LKW. Insgesamt kommt so laut Ministerium sukzessive ein Volumen von knapp einer Milliarde Euro zusammen.

Unterstützung durch den Freistaat Bayern

Die Unterzeichnung des Rahmenvertrags fand mit Unterstützung der deutschen Botschaft und der Außenhandelskammer im Zuge einer Delegationsreise unter Führung von Hubert Aiwanger statt. Der stellvertretende Ministerpräsident des Freistaats Bayern und bayerische Wirtschaftsminister fördert und unterstützt die regionale Entwicklung der Energiewirtschaft im Bereich des grünen Verkehrs und des Wasserstoffs in Bayern.

„Bayern hat mit Wasserstoff frühzeitig auf das richtige Pferd gesetzt.“, so Hubert Aiwanger.

 

„Die Dekarbonisierung des Lkw-Verkehrs ist eine zentrale Aufgabe bei der Energiewende. Die aktuelle Energiekrise ruft noch lauter nach Lösungen ohne fossile Energieträger, der Trend zum Einsatz von Wasserstoff wurde beschleunigt. Allein in den USA wird der Bedarf an schweren Brennstoffzellen-Lkw bis 2030 auf bis zu 300.000 Fahrzeuge geschätzt. Durch diesen bayerisch-amerikanischen Rahmenvertrag startet eine enge transatlantische Kooperation in dem zukunftsträchtigen Markt der klimaneutralen Mobilität. Auch in Europa muss in den nächsten Jahren der Wasserstoff-Lkw den Durchbruch schaffen.“

Die Vertragsunterzeichnung folgte auf das Hydrogen Americas Summit, wo der QUANTRON-CEO Michael Perschke die Gründung der Quantron USA Inc. hervorhob. Diese wurde mit dem Ziel gestartet, die Aktivitäten auf dem nordamerikanischen Markt weiter auszubauen. An der Spitze der amerikanischen Tochtergesellschaft stehen Andreas Haller und Raymond F. Staples als Mitbegründer von Quantron US sowie Richard Haas als CEO.

Immenses Marktpotenzial

Grüne Wasserstofffahrzeuge für den Gütertransport haben in den USA ein immenses Marktpotenzial. Der Gesamtmarkt für Class 8 Fahrzeuge, die bis 2030 elektrifiziert und mit Brennstoffzellenantrieb ausgestattet werden sollen, liegt in den USA bei 280.000 bis 300.000 Einheiten. Das bedeutet ein Wachstumspotenzial alternativer Antriebe von rund 2.000 Einheiten im Jahr 2022 auf über 35.000 im Jahr 2034.

„Wir sind stolz darauf, dass Quantron mit Unterstützung durch die US-Außenhandelskammer, die Botschafterin Frau Dr. Emily Haber sowie den bayerischen Staatsminister Hubert Aiwanger die Wasserstoffwirtschaft im schweren Class 8 Nutzfahrzeugbereich in den USA mit voranbringen kann“, betont Michael Perschke, CEO der Quantron AG.

 

„Wir unterstützen mit unserem Beitrag von 500 schweren FCEV trucks das in Summe 8-Milliarden-Dollar-schwere Wasserstoff-Programm, das durch Präsident Bidens Bipartisan Infrastructure Law finanziert wird und freuen uns hier als Speerspitze dazu beitragen zu können, dass Unternehmen und Gemeinden im ganzen Land von Investitionen in saubere Energie und Wasserstoff profitieren.“

Der Rahmenvertrag wurde von Andreas Haller, dem Gründer und Vorstandsvorsitzenden der Quantron AG, und seitens TMP Logistics von Michael Watts (Business Developement & Strategic Partnerships) in Vertretung von Raymond F. Staples,Esq. unterzeichnet.

Staples, ein Pionier als Unternehmer und Investor in den aufstrebenden Märkten Mittel- und Osteuropas, ist Gründer und Vorsitzender der globalen Investmentgesellschaft TMP Holdings Inc. sowie Vorstandsvorsitzender und CEO der TMP Logistics Group, einer integrierten Gruppe von mehr als einem Dutzend Speditions-, Logistik- und logistikbezogenen Softwareunternehmen in den USA. Zu diesen Unternehmen zählt die National Freight Group, der größte Auftragnehmer für FedEx Ground im Linienverkehr in den USA.

 

(Quantron/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Unterzeichnung der Bestellung von 500 FCEV Class 8 Trucks (Michael Perschke – CEO Quantron, Michael Watts – Strategic Partnerships TMP Logistics Group, Dr. Sunita Satyapal – US Department of Energy Hydrogen Program Coordinator, Hubert Aiwanger – stellvertretender Ministerpräsident von Bayern und bayerischer Wirtschaftsminister, und Andreas Haller – Gründer und Vorstandsvorsitzender Quantron) (Quelle: Quantron)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: