Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Quantron liefert 14 BZ-Trucks nach England

Die Quantron AG beteiligt sich an einem Projekt, in dem ab Mitte der 2020er Jahre erstmals Brennstoffzellen-Lkw in der nordenglischen Region Tees Valley eingesetzt werden. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen aus Bayern damit am ersten großangelegten Einsatz von BZ-Lkw in Großbritannien beteiligt. 

von | 29.01.24

Quanton will u.a. zwei QHM FCEV Schwerlasttransporter der 19 t Klasse beisteuern
© QUANTRON AG
Trucks

29. Januar 2024 | Die Quantron AG beteiligt sich an einem Projekt, in dem ab Mitte der 2020er Jahre erstmals Brennstoffzellen-Lkw in der nordenglischen Region Tees Valley eingesetzt werden. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen aus Bayern damit am ersten großangelegten Einsatz von BZ-Lkw in Großbritannien beteiligt.

Im Rahmen des Projektes wollen die Unternehmen mindestens 20 BZ-Trucks sowie eine strategisch günstig gelegene Wasserstofftankstelle in Betrieb nehmen. Es handle sich um den ersten größeren Einsatz von Brennstoffzellen-Elektro-Trucks in Großbritannien. Dabei werde Quantron der erste Anbieter von wasserstoffbetriebenen leichten Nutzfahrzeugen und Lkw mit Rechtslenkung (Right-Hand-Drive – RHD) sein. Der Autobauer erwartet die erste Lieferung im ersten Quartal 2025.

In Zusammenarbeit mit dem britischen Anbieter von Fahrzeugleasing und Flottenmanagement Novuna Vehicle Solutions will die Quantron AG zusammen mit Electra Comercial Vehicles, ebenfalls ein Hersteller von BZ-Fahrzeugen, die Lkw  bereitstellen. Der bayerische Hersteller werde dabei zwölf Qli FCEV Transporter in der 4-7 t Klasse sowie zwei QHM FCEV Schwerlasttransporter in der 19 t Klasse beisteuern.

Trucks

Der H2-Transporter QLI FCEV (© QUANTRON AG)

Den Bau der Wasserstofftankstelle übernimmt die aus Spanien kommende Exolum Group. Sie soll den angebotenen Wasserstoff durch „ein fortschrittliches Elektrolyseverfahren“ selbst herstellen. Sowohl für die eingesetzten Lkw als auch andere Fahrzeuge biete sie dabei eine „leicht verfügbare und zugängliche Betankungslösung“ bieten.

Förderung durch britisches Verkehrsministerium

Das 7-Mio-Pfund-Projekt ist Teil der Initiative Tees Valley Hydrogen Transport Hub. Als solches wird es vom britischen Verkehrsministerium finanziert und in Partnerschaft mit Innovate UK durchgeführt. Novuna Vehicle Solutions hat als Teil des Tees Valley Hydrogen Vehicle Ecosystem Consortium nach Angaben von Quantron Fördermittel in Höhe von über 2,1 Mio. Pfund erhalten.

Andreas Haller, CEO und Gründer der Quantron AG, bezeichnete die Vereinbarung als „wichtigen Schritt in unserer globalen Strategie“. Die ausgelieferten Fahrzeuge werden die ersten RHD-Brennstoffzellen-Lkw mit dem Unternehmenslogo auf dem Kühlergrill sein. Sie markierten so den Beginn von Quantrons Erschließung der internationalen RHD-Märkte.

Zur Projektseite des Tees Valley Net Zero
(Quelle: Quantron/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt