Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Quantron stellt reichweitenstarke Wasserstoff-Trucks vor

Die Quantron AG bietet als Technologie- und Plattformpartner für OEMs sowohl Umrüstungen von Dieselfahrzeugen auf batterie- und wasserstoffelektrische Antriebe als auch eigene zero-emission Fahrzeuge an. Auf der IAA präsentiert das Unternehmen emissionsfreie Nutzfahrzeuge, welche auf selbstentwickelten wasserstoff- bzw. batterieelektrischen Plattformen basieren.

von | 23.09.22

Bild: Quantron AG
Bild: Quantron AG

23. September 2022 |  Auf der IAA präsentiert die Quantron AG emissionsfreie Nutzfahrzeuge, die auf selbstentwickelten wasserstoff- bzw. batterieelektrischen Plattformen basieren. Die LKW zählen zu den aktuell reichweitenstärksten Fahrzeugen.

Das Unternehmen bietet als Technologie- und Plattformpartner für OEMs sowohl Umrüstungen von Dieselfahrzeugen auf batterie- und wasserstoffelektrische Antriebe als auch eigene zero-emission Fahrzeuge an.

QUANTRON QHM FCEV Plattform

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft hat Quantron gemeinsam mit Ballard Power Systems einen FCEV Heavy Duty Truck entwickelt. Der Quantron QHM FCEV enthält hochmoderne Komponenten, darunter die von Ballard entwickelte FCmove™-XD 120 kW Brennstoffzelle sowie die integrierte eGen Power® 130D E-Achse von Allison Transmission, einem weltweit führenden Hersteller für Antriebssysteme.

Quantron bietet zusätzlich für alle QHM FCEV Trucks ein optionales Aeropaket, welches die Reichweite nochmals um weitere 10 % verbessert.

Als Sattelzugmaschine für den schweren Fernverkehr zeichnet sich der Quantron QHM FCEV 44-1000 durch eine Reihe von Merkmalen aus:

  •  Eine Reichweite von rund 700 km je nach Auslastung und topographischen Anforderungen
  • Integration sämtlicher Komponenten innerhalb der Rahmenstruktur für hohe Alltagstauglichkeit unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
  • Anwendung der ISO Richtlinie bei Sattelzugkombinationen zur Gewährleistung der Austauschbarkeit von Sattelaufliegern und Sattelzugmaschinen auf nationaler und internationaler Ebene
  • Fernfahrerkabine
  • Voll im Chassis integrierter Wasserstofftank von rund 54 kg
  • Optimierter H2 Verbrauch durch eigens entwickeltes intelligentes Q-ENERGY Managementsystem
  • Maximale Effizienz im Zusammenspiel zwischen E-Achse, Brennstoffzelle, Hochvolt-Batterie und 24V- sowie HV-Nebenverbrauchern
  • Ab sofort bestellbar und in Q2 2023 lieferbar

 

Reichweite bis zu 1500km

Quantron QHM FCEV 60-2000 und QUANTRON QHM FCEV 44-2000 heben sich im Wettbewerbssegment durch außerordentlich große Tankkapazitäten von bis zu 116 kg hervor, voll integriert im Chassis und hinter der Kabine. Damit werden mit einer einzigen H2-Tankfüllung Reichweiten von bis zu 1500 km möglich sein.

Unter der Bezeichnung QUANTRON QHM FCEV 27-1000 wird diese Konfiguration darüber hinaus auch als Gliederzugvariante für den schweren Fernverkehr verfügbar sein.

Zero-emission: QUANTRON QLI FCEV und QUANTRON CIZARIS 12 EV

Mit dem QUANTRON QLI FCEV präsentiert der Hersteller zudem einen Light-Truck mit Ballard Power Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb mit Reichweiten von bis zu 500 km. Dieser ist ab sofort in den Klassen von 4,2 bis 7,2 Tonnen bestellbar. Der leise und emissionsfreie Transporter ist durch seine unterschiedlichen Aufbauvarianten flexibel und vielfältig einsetzbar, insbesondere für Anwendungsfälle mit hoher Distanz, aber auch auf der letzten Meile.

Auf dem Partnerstand von VanSelect steht der vollelektrische QUANTRON QLI BEV Transporter von 3,5 bis 7,2 Tonnen als optimale zero-emission Lösung für innerstädtische Aufgaben in Städten und Kommunen. Dieser zeichnet sich als 3,5 Tonnen Leichtbauvariante durch seine Effizienz und Alltagstauglichkeit mit einer Nutzlast von bis zu 1.000 kg (je nach Aufbau) aus. Als Fahrzeug der Klasse N1 kann er bereits mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden und benötigt keine zusätzlichen Zertifikate.

Ebenfalls präsentiert wird der QUANTRON CIZARIS 12 EV. Der vollelektrische Bus bietet mit seiner erprobten Batterie- und Traktionstechnik eine verlässliche, geräuscharme und umweltfreundliche Mobilitätslösung mit einer Reichweite von bis zu 370 km (nach SORT 2).

Das aktuelle Quantron-Portfolio (Quelle: Quantron)

 

(Quantron/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

LKW der Serie Quantron-QHM-FCEV (Quelle:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt