Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Strom aus Wasserstoff: H2-Kraftwerke können Netze stabilisieren

„Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“, fragen die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) TenneT, Gasunie, Thyssengas und bayernets in einer aktuellen Studie. Ihr Thema ist die Rolle von Wasserstoff in der Stromproduktion. Das Ergebnis: Wasserstoffkraftwerke können einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten; vor allem Süddeutschland weise geeignete Standorte auf. 

von | 23.05.23

Die Studie fokussiert sich auf geeignete Kraftwerksstandorte in Südhessen und Teilen Bayerns
Tennet
Die Studie fokussiert sich auf geeignete Kraftwerksstandorte in Südhessen und Teilen Bayerns

23. Mai 2023 | „Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“, fragen die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) TenneT, Gasunie, Thyssengas und bayernets in einer aktuellen Studie. Ihre Antwort: Die Anlagen können Stromnetze stabilisieren, indem sie grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien rückverstromen. Vor allem Süddeutschland weise hierfür geeignete Standorte auf.

Der vorgezogene Kohleausstieg bis 2030 bedeutet eine frühere Umstellung der Stromversorgung auf volatile erneuerbare Energien. Um in einem solchen Energiesystem Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sind flexibel steuerbare Gaskraftwerke der Studie zufolge gut geeignet. Diese könne man perspektivisch mit grünem Wasserstoff betreiben.

Mit den Wasserstoffkraftwerken können die FNB Engpässe in ihrem Übertragungsnetz managen und kostenintensive Netzeingriffe – sogenannte Redispatchmaßnahmen – mindern. In Süddeutschland würden die die Anlagen hierbei die größte Wirkung entfalten. Voraussetzung sei, dass das das aktuell geplante Wasserstoffnetz frühzeitig und zielgerichtet bis nach Süddeutschland ausgebaut werde.

Stabilere Stromnetze dank H2-Kraftwerken

Auch Standorte abseits des geplanten Wasserstoffnetzes besitzen laut der Studie Potenzial. Allerdings wären zusätzliche Netz-Investitionen notwendig, um diese Kraftwerke an das Wasserstoffnetz anzuschließen.

Weiterhin empfiehlt die Studie, auch Bestandskraftwerke zu beachten. Diese könnten durch Umrüstung auf grüne Energieträger zur Dekarbonisierung des Energiesystems beitragen.

Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, kommentiert:

„Unsere Ergebnisse unterstreichen einmal mehr, dass wir Gas- und Strominfrastrukturen sowie Nord- und Süddeutschland integrativ denken müssen. Die Elektrolyse muss dort erfolgen, wo die Erneuerbaren in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Das ist vornehmlich an den Küsten der Fall und nur sehr bedingt in Süddeutschland. Neben dem Ausbau des Übertragungs- und Verteilnetzes müssen wir unsere Gasinfrastruktur soweit möglich umrüsten und parallel eine Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Große Elektrolyseure an der Küste liefern dann Moleküle nach Süddeutschland, um die Industrie mit Wasserstoff zu versorgen.

 

Gleichzeitig sehen wir großes Potential für Wasserstoffkraftwerke in Süddeutschland, die uns in Zeiten von Stromflauten gesicherte Kraftwerksleistung bereitstellen. So können wir auch mittel- und langfristig teure Netzeingriffe minimieren, die Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort Deutschland nachhaltig wettbewerbsfähig gestalten.“

Infrastruktur netzübergreifend planen

Es bestehe der dringende Bedarf nach einer strom- und gasnetzübergreifenden Infrastrukturplanung, um Potentiale und Synergieeffekte zeitnah auszuschöpfen. Zudem sei es für einen schnellen Markthochlauf von Wasserstofftechnologien essentiell, ihn schnell und zielgerichtet im Bundesgebiet verteilen zu können.

Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Thyssengas GmbH ergänzt:

„Die Studie zeigt, wie wichtig jetzt der schnelle Hochlauf der Wasserstoff-Infrastruktur für ein integriertes Energiesystem ist. Dabei stehen eine sichere Energieversorgung und gleichzeitig die effiziente, kostengünstige Transformation der Energienetze im Mittelpunkt. Das Gasnetz spielt bei der Transformation eine zentrale Rolle.

 

Die bereits vorhandenen Erdgasleitungen lassen sich vergleichsweise kostengünstig auf Wasserstoff umrüsten und durch ergänzende Neubauten zu einem H2-Netz verbinden. Das ist volkswirtschaftlich effizient und lässt Wasserstoff als Energieträger seine volle Stärke entfalten: zur Dekarbonisierung in nahezu allen Sektoren, aber auch als Transport- und Speichermedium.”

Vorausgegangen war die im September 2021 veröffentlichte Studie „Quo vadis Elektrolyse?“. Sie zielte auf die systemdienliche Lokalisierung der Wasserstoffproduktion.

Zur Studie

 

(Quelle: gasunie/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: