Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Regionalverkehr Köln beauftragt Wasserstofftankstelle

Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) hat im Rhein-Sieg-Kreis am Standort Meckenheim Grundstück von der Stadt erworben. Ziel ist die Errichtung einer Wasserstofftankstelle, insbesondere für die Betankung der RVK-Busflotte.

von | 14.11.23

Die Vertragspartner bei der finalen Unterschrift. V.l: Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer Regionalverkehr Köln GmbH, Bürgermeister Holger Jung, Stadt Meckenheim (stehend), Jörg Hömberg, Geschäftsführer Air Products GmbH
© RVK, Air Products
Unterschrift Tankstellenbau

13. November 2023 | Die Regionalverkehr Köln GmbH hat an ihrem Standort Meckenheim im Rhein-Sieg-Kreis ein städtisches Grundstück erworben. Hintergrund ist die geplante Errichtung einer Wasserstofftankstelle, insbesondere für die Betankung der RVK-Busflotte.

Die RVK hat im Unternehmerpark Kottenforst ein rund 4.000 m² großes Grundstück gekauft. Pächter des Geländes ist die Firma Air Products. Laut eigenen Angaben will das Unternehmen in zwei Phasen eine Tankstelle für Wasserstoff bauen und betreiben. In der ersten Phase soll die H₂-Tankstelle ausschließlich die RVK-Busflotte versorgen. Anschließend planen die Unternehmen, die Tankstelle öffentlich zugänglich und auch für Pkw und Lkw nutzbar zu machen. Darüber hinaus sollen auch E-Ladesäulen errichtet werden.

RVK-Geschäftsführer Dr. Marcel Frank sagte dazu: „Bis 2025 werden wir im Sinne der Umweltpolitik 160 Wasserstoffbusse in unserer Flotte haben. Daher nehmen wir es nun mit unseren Partnern in die Hand, auch das dafür benötigte Tankstellennetz zu entwickeln. Und im Zuge des Baus einer neuen Wasserstofftankstelle, wie jetzt in Meckenheim, bietet sich selbstverständlich auch die ergänzende Errichtung von E-Ladesäulen an.“

Bürgermeister Holger Jung ergänzte: „Der Unternehmerpark Kottenforst ist ein auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtetes Gewerbegebiet. Mit der Wasserstofftankstelle erhalten wir nun eine weitere zukunftsweisende Infrastruktur, die unser Konzept sehr gut ergänzt. Uns war wichtig, dass an der Tankstelle zukünftig auch Lkw und Pkw mit Wasserstoff betankt werden können und dass auch Elektro-Schnellladesäulen errichtet werden. Zudem wurde darauf geachtet, dass die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden.“

Der Betriebshof Meckenheim südlich von Bonn (© RVK)

Der Betriebshof Meckenheim südlich von Bonn (© RVK)

Erste Betankung der RVK-Busse Ende 2024

Die H₂-Tankstelle soll in Phase 1 eine Betankung von 350 bar für Busse und Lkw ermöglichen. Phase 2 sieht auch eine 700 bar-Betankung von Lkw und Pkw vor. Der dafür verwendete Wasserstoff soll mit erneuerbaren Energien hergestellt werden. Air Products hat laut eigenen Angaben bereits heute Zugang zu CertifHy Green Hydrogen und wird den neuen Standort damit beliefern. Die öffentliche E-Ladeinfrastruktur ist mit mindestens zwei Säulen für die Betankung von Pkw mit bis zu 150 kW vorgesehen. Mit dem Bau der Tankstelle soll so schnell wie möglich begonnen werden. Phase 1 wollen die Unternehmen bis Ende 2024 abgeschlossen haben.

Für den Bau der gesamten Anlage will der Betreiber ausschließlich CO₂-arme bis CO₂-freie Baustoffe verwenden. Eine Photovoltaik-Anlage werde ebenfalls integriert. Die Fassade und Mauerwerke sollen zum Teil begrünt werden. Außerdem soll es einen begrünten Wall und weitere Anpflanzungen geben. So will man die Flächenversieglungen auf ein Minimum reduzieren. Die restlichen Oberflächen plane man offen und sickerfähig zu konzipieren.

Der Rhein-Sieg-Kreis ist Aufgabenträger für den ÖPNV und unterstützt Wasserstoffprojekte mit dem Ziel, Verkehr und Versorgungsnetz zukunftsorientiert aufzustellen. Im Sommer 2020 wurde die erste Wasserstofftankstelle für die Brennstoffzellenbusse auf dem Betriebshof der RVK errichtet.

(Quelle: Rhein-Sieg-Kreis/ Stadt Meckenheim/ Air Products/ Regionalverkehr Köln GmbH/ 2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: