Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RFNBO-Zertifizierung: Atmen wird erster Technologiepartner für CertifHy EU

Atmen hat den Status eines Compliance Technology Providers (CTP) für das CertifHy EU RFNBO-Zertifizierungssystem erhalten. Damit ist das Unternehmen der erste offiziell anerkannte Technologiepartner für dieses Zertifizierungssystem. Die Partnerschaft wurde während des World Hydrogen Summit in Rotterdam unterzeichnet. Sie soll die Zertifizierung von erneuerbarem Wasserstoff durch Automatisierung und digitale Prozesse beschleunigen.

von | 05.06.25

Flore de Durfort, CEO von Atmen
© Atmen
RFNBO-Zertifizierung: Atmen wird erster Technologiepartner für CertifHy EU

Die Zusammenarbeit zwischen Atmen und CertifHy zielt darauf ab, eine digitale Infrastruktur für Wasserstoffproduzenten zu schaffen. Diese soll die Einhaltung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO) vereinfachen.

Das System von Atmen integriert Live-Compliance-Modellierung, Dokumentenerstellung und Emissionsverfolgung. Produzenten können sich dadurch auf die Produktion konzentrieren, während die Plattform die Einhaltung der Vorschriften überwacht.

Als anerkannter CTP kann Atmen nun die vollständige Kompatibilität mit dem CertifHy EU RFNBO Voluntary Scheme gewährleisten. Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff soll nun transparenter und zugänglicher werden. Die Partnerschaft schaffe eine klare Kommunikationskette und eine vertrauenswürdige Interpretationsquelle.

„Betreiber werden sehen, wie wichtige Engpässe verschwinden”, betonte Flore de Durfort, CEO und Mitgründerin von Atmen.

Effizientere Zertifizierungswege

CertifHy wurde 2014 gegründet und zertifiziert erneuerbaren Wasserstoff und E-Fuels. Das Unternehmen betreibt das EU RFNBO Voluntary Scheme, um Wirtschaftsakteuren bei der Einhaltung der EU-Nachhaltigkeitsregeln zu helfen. Diese Regeln betreffen die Herkunft erneuerbarer Elektrizität.

Durch die Anerkennung von Atmen als CTP ermöglicht CertifHy einen effizienteren Zertifizierungsweg. Engpässe zwischen Wirtschaftsakteuren, Zertifizierungsstellen und Regulierungsbehörden sollen so reduziert werden.

„Die Anerkennung von Atmen als CTP ermöglicht es uns, die Interaktion der Marktteilnehmer mit unserem System zu optimieren”, erklärte Matthieu Boisson, Geschäftsführer von CertifHy.

Neutrale Technologie für mehrere Zertifizierungssysteme

Atmens Plattform ist für die Neutralität konzipiert. Sie ermögliche die Integration verschiedener Zertifizierungssysteme. Wirtschaftsakteure erhalten ein einheitliches System für das Compliance-Management über verschiedene Nachhaltigkeitsrahmen hinweg. Die Zusammenarbeit behandelt zentrale Compliance-Fragen. Dazu gehören die Validierung von Kohlenstoffinputs, die Berechtigung virtueller PPAs und die Berichterstattung über nachgelagerte Emissionen.

Atmen und CertifHy wollen die Integration der Zertifizierungsprozesse in die Plattform weiter verfeinern. Das System soll mit zukünftigen regulatorischen Updates und Branchenbedürfnissen Schritt halten.

CertifHy betreibt zwei Zertifizierungssysteme: das CertifHy EU RFNBO Voluntary Scheme und das CertifHy Non-Governmental Certificate (NGC) Scheme. Beide Systeme verifizieren die Nachhaltigkeit und Herkunft von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie dessen Derivaten.

 

(Quelle: Atmen/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: