Die Zusammenarbeit zwischen Atmen und CertifHy zielt darauf ab, eine digitale Infrastruktur für Wasserstoffproduzenten zu schaffen. Diese soll die Einhaltung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO) vereinfachen.
Das System von Atmen integriert Live-Compliance-Modellierung, Dokumentenerstellung und Emissionsverfolgung. Produzenten können sich dadurch auf die Produktion konzentrieren, während die Plattform die Einhaltung der Vorschriften überwacht.
Als anerkannter CTP kann Atmen nun die vollständige Kompatibilität mit dem CertifHy EU RFNBO Voluntary Scheme gewährleisten. Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff soll nun transparenter und zugänglicher werden. Die Partnerschaft schaffe eine klare Kommunikationskette und eine vertrauenswürdige Interpretationsquelle.
„Betreiber werden sehen, wie wichtige Engpässe verschwinden”, betonte Flore de Durfort, CEO und Mitgründerin von Atmen.
Effizientere Zertifizierungswege
CertifHy wurde 2014 gegründet und zertifiziert erneuerbaren Wasserstoff und E-Fuels. Das Unternehmen betreibt das EU RFNBO Voluntary Scheme, um Wirtschaftsakteuren bei der Einhaltung der EU-Nachhaltigkeitsregeln zu helfen. Diese Regeln betreffen die Herkunft erneuerbarer Elektrizität.
Durch die Anerkennung von Atmen als CTP ermöglicht CertifHy einen effizienteren Zertifizierungsweg. Engpässe zwischen Wirtschaftsakteuren, Zertifizierungsstellen und Regulierungsbehörden sollen so reduziert werden.
„Die Anerkennung von Atmen als CTP ermöglicht es uns, die Interaktion der Marktteilnehmer mit unserem System zu optimieren”, erklärte Matthieu Boisson, Geschäftsführer von CertifHy.
Neutrale Technologie für mehrere Zertifizierungssysteme
Atmens Plattform ist für die Neutralität konzipiert. Sie ermögliche die Integration verschiedener Zertifizierungssysteme. Wirtschaftsakteure erhalten ein einheitliches System für das Compliance-Management über verschiedene Nachhaltigkeitsrahmen hinweg. Die Zusammenarbeit behandelt zentrale Compliance-Fragen. Dazu gehören die Validierung von Kohlenstoffinputs, die Berechtigung virtueller PPAs und die Berichterstattung über nachgelagerte Emissionen.
Atmen und CertifHy wollen die Integration der Zertifizierungsprozesse in die Plattform weiter verfeinern. Das System soll mit zukünftigen regulatorischen Updates und Branchenbedürfnissen Schritt halten.
CertifHy betreibt zwei Zertifizierungssysteme: das CertifHy EU RFNBO Voluntary Scheme und das CertifHy Non-Governmental Certificate (NGC) Scheme. Beide Systeme verifizieren die Nachhaltigkeit und Herkunft von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie dessen Derivaten.