Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RH2INE-Konferenz 2023: Wasserstoff in der Binnenschifffahrt

Am 22. September 2023 hat in Den Haag die RH2INE-Jahreskonferenz stattgefunden. Im Rhine Hydrogen Integration Network of Excellence – RH2INE Programm arbeiten Nordrhein-Westfalen und die Provinz Zuid-Holland seit 2019 zusammen. Ziel ist es, die Anwendung von Wasserstoff im Güterverkehr, mit Fokus Binnenschifffahrt, voranzubringen.

von | 04.10.23

Auch auf Binnengewässern können Containerschiffe fahren
© APchanel - stock.adobe.com
Auch Containerschiffe können Binnengewässer befahren

04. Oktober 2023 | Am 22. September 2023 hat in Den Haag die RH2INE-Jahreskonferenz stattgefunden. Seit 2019 arbeiten Nordrhein-Westfalen und die Provinz Zuid-Holland im Rhine Hydrogen Integration Network of Excellence – RH2INE Programm zusammen. Ziel ist es, einen klimaneutralen Transportkorridor im Rhein-Alpen-Raum aufzubauen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Wasserstoff im Güterverkehr, spezieller in der Binnenschifffahrt.

Quelle: RH2INE

Quelle: RH2INE

An der diesjährigen Veranstaltung nahmen mehr als 100 Expert:innen teil. Im Mittelpunkt stand der Austausch zu aktuellen europäischen Wasserstoff-Projekten und deren Entwicklungen. Das RH2INE-Team präsentierte die erreichten Meilensteine und andere EU-Projekte zu Synergieansätze im Rhein-Alpenkorridor. Die Teilnehmenden besprachen auch weitere Entwicklungsprojekte H₂-betriebener Binnenschiffe wie H2Ships, RH2IWER.

Das Projekt habe laut Jeannette Baljeu (Regionalministerin von Zuid-Holland) und Michael Theben (Leiter der Abteilung Klimaschutz und klimaneutrale Transformation der Wirtschaft, der Landesplanung im NRW Wirtschaftsministerium) die Weichen für eine emissionsfreie Binnenschifffahrt bereits gestellt. 2023 war laut ihnen ein Jahr der Realisierung: die ersten wasserstoffbetrieben Binnenschiffe (H2 Barge 1, MS Antonie) wurden in den Niederlanden in Betrieb genommen und das Projekt CONDOR zum Aufbau einer Flotte von 50 Binnenschiffen in den nächsten 10 Jahren ist an den Start gegangen.

Das RH2INE-Projekt weitete sich bereits auf weitere Regionen in den Niederlanden und Deutschland, so wie in Belgien und Österreich aus.

Erste H₂-Binnenschiffe im Einsatz

Im Rahmen der Konferenz äußerte sich Jeannette Baljeu: „Nachdem das erste wasserstoffbetriebene Binnenschiff des RH2INE-Partners Future Proof Shipping Anfang des Jahres in Betrieb genommen wurde, ist es nun an der Zeit, die Schlagkraft zu erhöhen und unseren Worten Taten folgen zu lassen. Während die RH2INE-Partner bewiesen haben, dass die Technologie marktreif ist, liegt es nun an den nationalen und EU-Behörden, den Binnenschifffahrtssektor weiter zu unterstützen.”

Jetzt gehe es darum, die Pilotprojekte zu skalieren und weitere konkrete Taten folgen zu lassen. Dazu unterstützt ein programmeigenes Sekretariat die Regionen. Dieses soll Maßnahmen ergreifen, um allen RH2INE-Partnern den Austausch zu erleichtern und die Zusammenarbeit zu stärken. Gerade auf Grund der aktuell noch sehr hohen Investitionskosten bringe die Zusammenarbeit bei Förderprogrammen auf EU-Ebene eine enorme Erleichterung.

„Mit dem grenzüberschreitenden Programm RH2INE wollen wir auch zu unserem Ziel beitragen, bis 2045 klimaneutral zu sein.“, so Michael Theben.

Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate unterstrich die Zielsetzung von RH2INE: Die Fachtagung habe gezeigt, dass es die wasserstoffbetriebenen Schiffe und die dafür nötige Hafeninfrastruktur bereits gäbe. Die auf der Tagung zusammengetragene Expertise werde weitere grenzüberschreitende Projekte anstoßen.

(Quelle: RH2INE /2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: