Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rotterdam: Ammoniak-Cracker könnte 1 Mio. t Wasserstoff pro Jahr umsetzen

Ammoniak ließe sich am Hafen von Rotterdam mit einer geeigneten Cracking-Anlage sicher und wirtschaftlich in 1 Mio. t Wasserstoff pro Jahr umwandeln, so die Aussage einer aktuellen Studie. Sie wurde von der Beratungsagentur Fluor im Auftrag des Port of Rotterdam und 17 Unternehmen in der Region durchgeführt.

von | 30.05.23

Der Port of Rottderdam bereitet sich auf große Ammoniak-Lieferungen aus aller Welt vor
© APchanel - stock.adobe.com
Auch Containerschiffe können Binnengewässer befahren

30. Mai 2023 | Ammoniak ließe sich am Hafen von Rotterdam mit einer geeigneten Cracking-Anlage sicher und wirtschaftlich in 1 Mio. t Wasserstoff pro Jahr umwandeln, so die Aussage einer aktuellen Studie. Sie wurde von der Beratungsagentur Fluor im Auftrag des Port of Rotterdam und 17 Unternehmen in der Region durchgeführt.

Ein Großteil des für die Energiewende benötigten grünen Wasserstoffs muss nach Nordwesteuropa importiert werden, unter anderem in Form von Ammoniak. Die flüssige Chemikalie lässt sich einfacher und kostengünstiger verschiffen als reiner Wasserstoff.

Eine Studie des Port of Rotterdam hat nun Sicherheit, Platzaufwand, Kosten, Logistik und Emissionen eines großangelegten Ammoniak-Crackers analysiert. Solche Anlagen kommen für die Rückumwandlung von Ammoniak in reinen Wasserstoff zum Einsatz. Das Ergebnis: Eine Cracking-Anlage auf dem Hafengelände sei denk- und sicher betreibbar.

Die Teilnehmer der Studie führen nach Angaben des Port of Rottderdam nun Gespräche über mögliche Folgeschritte und Projekte.

Ammoniak-Wertschöpfungskette (Quelle: Port of Rotterdam)

Zentrale Cracking-Anlage am effizientesten

Die Studie vergleicht u. a. den Einsatz eines zentral positionierten Crackers mit der Einrichtung mehrerer dezentraler Anlagen und Lagerkapazitäten. Fluor geht davon aus, dass ein zentraler großer Spalter weniger Kosten verursacht als eine dezentrale Aufstellung. Gründe seien eine bessere Skalierbarkeit und größere Effizienz bei der Wasserstofflagerung  und dem -transport.

Die Industrie der Stadt Rotterdam verfügt über langjährige Erfahrung mit der Lagerung und Durchfuhr von Ammoniak, der heute vor allem als Grundstoff für Kunstdünger verwendet wird. Der Port of Rotterdam nimmt an, dass Ammoniak auch eine bedeutende Rolle für die Dekarbonisierung von Branchen wie der Chemie und Schifffahrt spielen werde.

Direkt zur Studie

 

(Quelle: Port of Rotterdam/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: