Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rotterdamer Hafen: Zusammenarbeit für Wasserstoff und Ammoniak aus Kanada

EverWind Fuels will zukünftig grünen Wasserstoff und Ammoniak aus Kanada nach Europa liefern. Ankommen sollen die grünen Energieträger am Hafen von Rotterdam. Dafür sind das kanadische Unternehmen und der Hafenbetreiber eine Zusammenarbeit eingegangen. Gemeinsam mit Vertretern der Provinz Nova Scotia gaben die CEOs der Unternehmen bekannt, dass sie den Aufbau der Lieferketten für Wasserstoff und Ammoniak vorantreiben wollen.

von | 23.05.24

2050 sollen rund 18 Millionen Tonnen Wasserstoff über den Hafen in Rotterdam nach Europa importiert werden
© philippschumach - stock.adobe.com
Green Wilhelmshaven

23. Mai 2024 | EverWind Fuels will zukünftig grünen Wasserstoff und Ammoniak aus Kanada nach Europa liefern. Ankommen sollen die grünen Energieträger am Hafen von Rotterdam. Dafür sind das kanadische Unternehmen und der Hafenbetreiber eine Zusammenarbeit eingegangen. Gemeinsam mit Vertretern der Provinz Nova Scotia gaben die CEOs der Unternehmen bekannt, dass sie den Aufbau der Lieferketten für Wasserstoff und Ammoniak vorantreiben wollen.

Der Rotterdamer Hafen ist der größte Seehafen Europas und damit einer der wichtigsten Vertriebskanäle für Nordwesteuropa. Diesen will EverWind für sich nutzen, um grünen Wasserstoff aus den eigenen Projekten in Kanada nach Nordwesteuropa zu liefern. Durch die Kooperation will das kanadische Unternehmen den Hafen von Rotterdam unterstützen und ihn mit zu einer internationalen Drehscheibe für die Wasserstoffindustrie aufbauen.

Über Rotterdam wird bereits heute dreimal so viel Energie transportiert, wie in den gesamten Niederlanden verbraucht wird. Experten erwartet, dass im Jahr 2050 18 Millionen Tonnen Wasserstoff über Rotterdam nach Europa importiert werden. Dafür bereite sich der Hafen bereits vor.

Es gebe mehrere fortgeschrittene Entwicklungen, um bereits 2026 grünes Ammoniak zu erhalten, heißt es in einer Pressemeldung. Schon im Hafengebiet gäbe es mehrere Ammoniak- und Wasserstoffverbraucher, die an verschiedene Verteilwege für grüne Brennstoffe angeschlossen sind.

Wasserstoff und Ammoniak aus Kanada

„Als Europas führende Energiedrehscheibe sind wir uns der Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Dekarbonisierung der europäischen Industrie bewusst und bauen Infrastrukturen, Anlagen und Kooperationen auf, die dazu beitragen werden, dies zu erreichen“, sagte Boudewijn Siemons, CEO der Hafenbehörde von Rotterdam.

EverWind hat nach eigenen Angaben vor Kurzem das Front-End-Engineering-Design (FEED) abgeschlossen. Die mehr als 110.000 Ingenieurstunden umfassende Entwicklungsphase sei ein wichtiger Meilenstein des Unternehmens. Zusätzlich sei es der erste angekündigte Abschluss des FEED für eine groß angelegte Produktionsanlage für Wasserstoff und Ammoniak in Nordamerika.

Die Rotterdamer Hafenbehörde erwartet, dass der Wasserstoff und Ammoniak von EverWind zu den ersten Mengen gehören werden, die aus Nordamerika nach Europa kommen. Neben der Zusammenarbeit mit dem kanadischen Unternehmen haben die Betreiber des Rotterdamer Hafen weitere Kooperationen geschlossen. Erst im April diesen Jahres wurde bekannt, dass im Hafen eine neue Importanlage für gasförmigen Wasserstoff und Ammoniak entstehen soll. Diese wird mit zwei australischen Unternehmen errichtet.

(Quelle: Port of Rotterdam)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: