Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ørsted und Yara kooperieren für Wasserstoffproduktion in den Niederlanden

Ørsted will gemeinsam mit dem Düngermittelhersteller Yara die Produktion von Ammoniak durch grünen Wasserstoff ersetzen. Yara will am niederländischen Standort Sluiskil 75.000 Tonnen grünes Ammoniak erzeugen. Das entspricht etwa einem Zehntel der Gesamtproduktion vor Ort. Den Strom dafür liefert Ørsted mit seinen niederländischen Offshore-Windparks Borssele 1&2. Vorraussetzung ist für das Projekt und die Inbetriebnahme, dass […]

von | 08.10.20

Ørsteds 752-Megawatt-Windpark „Borssele“. © Ørsted A/S
Ørsteds 752-Megawatt-Windpark „Borssele“. © Ørsted A/S

Ørsted will gemeinsam mit dem Düngermittelhersteller Yara die Produktion von Ammoniak durch grünen Wasserstoff ersetzen. Yara will am niederländischen Standort Sluiskil 75.000 Tonnen grünes Ammoniak erzeugen. Das entspricht etwa einem Zehntel der Gesamtproduktion vor Ort. Den Strom dafür liefert Ørsted mit seinen niederländischen Offshore-Windparks Borssele 1&2.

Vorraussetzung ist für das Projekt und die Inbetriebnahme, dass die öffentliche Kofinanzierung gesichert und der richtige Rechtsrahmen vorhanden ist. Dann könnte das Projekt 2024/2025 in Betrieb gehen. Ørsted und Yara bemühen sich nun um Fördergelder für die Entwicklung und den Bau des 100-MW-Elektrolyseurs. Der Strom dafür soll aus Windkraftanlagen des dänischen Konzerns stammen.

Ørsted steht kurz vor der Inbetriebnahme seines Offshore-Windparks Borssele 1&2, der vor der Küste von Zeeland in der Nähe der Anlage in Sluiskil liegt. Die Investitionsentscheidung zum Bau des Elektrolyseurs soll Ende 2021 oder Anfang 2022 fallen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: