Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RWE erwirbt wasserstofffähiges Gaskraftwerk

RWE wird von Vattenfall das Gaskraftwerk ‚Magnum‘ im niederländischen Eemshaven in der Provinz Groningen übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen unterzeichnet. Die seit 2013 in Betrieb befindliche Anlage gilt als eines der modernsten Kraftwerke seiner Art und verfügt über eine installierte Kapazität von 1,4 GW. Magnum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum RWE-Kraftwerk in Eemshaven. Die 1.560-MW-Anlage wird mit Steinkohle und Biomasse betrieben. Durch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur vor Ort erwartet RWE umfassende Vorteile.

von | 08.06.22

(Quelle/Bildrechte: Vattenfall)
(Quelle/Bildrechte: Vattenfall)

08. Juni 2022 | RWE wird von Vattenfall das Gaskraftwerk ‚Magnum‘ im niederländischen Eemshaven in der Provinz Groningen übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen unterzeichnet. Die seit 2013 in Betrieb befindliche Anlage gilt als eines der modernsten Kraftwerke seiner Art und verfügt über eine installierte Kapazität von 1,4 GW. Magnum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum RWE-Kraftwerk in Eemshaven. Die 1.560-MW-Anlage wird mit Steinkohle und Biomasse betrieben. Durch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur vor Ort erwartet RWE umfassende Vorteile.

Dank seines Konstruktionsdesigns ist Magnum bereits heute ‚wasserstofffähig‘: Die Anlage kann technisch so umgerüstet werden, dass sie anteilig mit bis zu 30 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Gaskraftwerk bis zum Ende des Jahrzehnts vollständig auf Wasserstoff als alleinigen Brennstoff umzustellen. Magnum wird dadurch nicht nur zu einem Baustein zur Dekarbonisierung des niederländischen Energiesektors, sondern unterstützt zudem den lokalen Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in der Provinz Groningen. RWE entwickelt seit 2020 in Eemshaven mit Eemshydrogen ein innovatives Projekt zur umweltfreundlichen Erzeugung von Wasserstoff.

Im Rahmen der Ausschreibung für den Offshore-Windpark Hollandse Kust West VII sieht RWE darüber hinaus den Bau von Elektrolyseuren mit einer Gesamtleistung von 600 Megawatt vor. Die Provinz Groningen würde hierdurch nachhaltig zu einem der Schwerpunkte der niederländischen Wasserstoffwirtschaft ausgebaut werden.

 

Standort Eemshaven könnte CO2-negativ betrieben werden

Die unmittelbare Nähe zur niederländischen Nordsee und den umliegenden ehemaligen Erdgasfeldern ermöglicht es, für Magnum und dem RWE-Kraftwerk Eemshaven perspektivisch Technologien zur CO2-Abspaltung und -Speicherung (Carbon Capture Storage, CCS) zu nutzen. Der Standort Eemshaven könnte hierdurch nicht nur CO2-neutral, sondern sogar CO2-negativ betrieben werden. Um dieses Projekt technisch, politisch und wirtschaftlich umsetzen zu können, braucht es dafür auch die Unterstützung der niederländischen Regierung.

Ein weiterer Aspekt: Im Hafen von Eemshaven, in unmittelbarer Nähe von Magnum, entwickelt das niederländische Energieunternehmen Gasunie Flüssiggas-Terminals, die beispielsweise durch Wärmezulieferung der RWE-Anlagen zusätzlich unterstützt werden können. Durch die ganzheitliche Nutzung kann RWE somit den Standort Eemshaven in einen führenden Energie- und Wasserstoff-Hub in Nordwesteuropa entwickeln.

Der Vollzug der Transaktion wird bis Ende September 2022 angestrebt. Der vereinbarte Kaufpreis entspricht einem Unternehmenswert von 500 Mio. €. Weiterer Bestandteil der Transaktion ist ein auf dem Gelände befindlicher Solarpark mit einer Kapazität von 5,6 MW. RWE wird die Belegschaft des Kraftwerks Magnum vollständig von Vattenfall übernehmen. Die Transaktion steht unter anderem unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Betriebsrats von Vattenfall.

 

Roger Miesen, CEO der RWE Generation SE, zum Neuerwerb:

„Mit der Akquisition von Magnum erwerben wir ein hochmodernes und bereits wasserstofffähiges Kraftwerk. In Kombination mit unserem bestehenden Kraftwerk Eemshaven will RWE den Standort Eemshaven zu einem der führenden Energie- und Wasserstoff-Hubs in Nordwesteuropa entwickeln. Ergänzt um einen Offshore-Windpark Hollandse Kust West, der 600 Megawatt Elektrolyseurkapazität vorsieht und für den RWE ein Angebot abgegeben hat, wollen wir die Dekarbonisierung der Industrie in den Niederlanden aktiv mit unterstützen und dazu beitragen, die niederländischen Klimaziele zu erreichen.”

(Quelle: RWE/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Wer am Standort Eemshaven (Quelle: Vattenfall)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: