Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RWE: Genehmigung für 200-MW-Elektrolyseure in Lingen

Die RWE-Tochter Nukleus Green H2 hat die Genehmigung für zwei 100-MW-Elektrolyseure auf dem Gelände des Erdgaskraftwerks Emsland in Lingen erhalten. Damit ist das Wasserstoffprojekt GET H2 Nukleus einen bedeutenden Schritt weiter. Geplant sind 300 MW bis 2027. 

von | 13.09.23

Auf dem Gelände des RWE-Gaskraftwerks Emsland könnte in vier Jahren eine der größten Anlagen für grüne Wasserstoffproduktion in Deutschland stehen
RWE
RWE

13. September 2023 | Die RWE-Tochter Nukleus Green H2 hat die Genehmigung für zwei 100-MW-Elektrolyseure erhalten. Sie entstehen nun auf dem Gelände des Erdgaskraftwerks Emsland in Lingen als Teil des Wasserstoffprojektes GET H2 Nukleus. Geplant sind 300 MW bis 2027.

DIe Genehmigung erteilte das Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg, nachdem es den den 2.250 Seiten starken Antrag zuvor sieben Monate lang geprüft hatte. Dies meldete RWE am letzten Mittwoch (06. September).

Die 200-MW-Anlage kann jährlich bis zu 35.000 t grünen Wasserstoff für Anwendungen in der Industrie erzeugen. Laut RWE handelt es sich um die erste genehmigte Produktionsstätte dieser Größe in Deutschland. Produzent der Wasserstofferzeuger ist die deutsche Linde Engineering.

Eine Genehmigung auf Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ist in Deutschland die Voraussetzung für den Bau und den Betrieb solcher Großanlagen. Dabei werden alle relevanten Auswirkungen der Anlage geprüft, wie z. B. die Emissionen. Die nun erschienene, 78 Seiten umfassende Genehmigung bestimmt nach Angaben von RWE, welche technischen, organisatorischen und umweltbezogenen Auflagen bei Bau und Betrieb zu erfüllen sind.

GET H2 plant 300 MW bis 2027

In Lingen plant das Unternehmen, im Rahmen des Projekts GET H2 bis 2027 in 100-MW-Schritten Wasserstoff-Erzeugungskapazitäten von 300 MW zu schaffen. Ende 2023 will der Konzern hier die erste 14-MW-Pilotanlage in Betrieb nehmen. So sammle man praktische Erfahrung mit verschiedenen Elektrolyse-Technologien (PEM und Druck-Alkali).

Das Vorhaben zählt zu den Wasserstoff-Großprojekten, die im Mai 2021 von Bund und Ländern für eine IPCEI-Förderung nominiert wurden. Eine verbindliche Förderzusage steht noch aus. Ende Januar hatte die Betreibergesellschaft die ersten zwei 100-MW-Elektrolyseure dennoch bestellt. So will sie sicherstellen, dass im Falle einer beihilferechtlichen Genehmigung das geplante Startdatum zu halten ist.

Sopna Sury, COO Hydrogen bei der RWE Generation SE: „Die Genehmigung ist das Ergebnis konstruktiver und intensiver Arbeit, nicht zuletzt bei den beteiligten Behörden, die erstmals eine Anlage dieser Größe zu prüfen hatten. Sieben Monate vom vollständigen Antrag bis zur Genehmigung sind ein Referenzwert, der optimistisch stimmt für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.“

Weitere Informationen zu den Wasserstoffaktivitäten der RWE

 

(Quelle: RWE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: