Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RWTH Aachen: Elektro-Lkw absolviert Testfahrt mit Wasserstoff

Ein E-Lkw der RWTH Aachen hat erfolgreich seine erste Probefahrt mit Wasserstoff absolviert. Damit habe das BMDV-geförderte Forschungsprojekt "SeLv" einen Meilenstein erreicht. Ziel ist die Entwicklung eines modularen Antriebsstrangs, der sich besonders für eine kosteneffiziente Serienfertigung eignet. Zudem wollen die Forschenden durch die Kombination von Batterieelektrizität und Brennstoffzelle mehr als 1.000 km Reichweite erzielen.

von | 08.01.24

Der Steigungshügel ist kein Problem für den Wasserstoff-E-Truck
© PEM RWTH Aachen
© PEM RWTH Aachen

08. Januar 2024 । Ein E-Lkw der RWTH Aachen hat erfolgreich seine erste Probefahrt mit Wasserstoff absolviert. Damit habe das BMDV-geförderte Forschungsprojekt “SeLv” einen Meilenstein erreicht. Ziel ist die Entwicklung eines modularen Antriebsstrangs, der sich besonders für eine kosteneffiziente Serienfertigung eignet. Zudem wollen die Forschenden durch die Kombination von Batterieelektrizität und Brennstoffzelle mehr als 1.000 km Reichweite erzielen.

Seine erste Wasserstoff-Fahrt fuhr der E-Lkw der RWTH Aachen Mitte Dezember auf den Strecken des „Aldenhoven Testing Center“ im Kreis Düren. Nach Angaben der Universität sind dabei rund 500 km zurücklgelegt worden. Dabei habe der E-Truck unterschiedliche Herausforderungen bestanden, etwa auf der Bremsenstrecke, der Ovalbahn und dem Steigungshügel. Professor Achim Kampke, der Leiter des PEM, erklärt:

„Die Tests unter realen Bedingungen haben gezeigt, dass die Kombination aus batterieelektrischem Antriebsstrang und Brennstoffzellen-Wasserstoffsystem für Schwerlastkraftwagen funktioniert. Dabei haben wir nach grundlegenden Funktionen wie Bremsen und Lenkung das Wasserstoffsystem und das Thermomanagement erfolgreich geprüft.“

Im Oktober 2022 hatte der Lehrstuhl den Prototypen zum ersten Mal vorgestellt – damals noch rein batterieelektrisch. Mit Hilfe des nun implementierten Brennstoffzellensystems sowie eines prädiktiven Energiemanagements soll der Elektro-Lkw künftig Strecken von über 1.000 km bewältigen können.

 

Ziel: 1.000 km Reichweite

© PEM RWTH Aachen

Auch der Ovalbahn-Check lief reibungslos (Quelle: PEM)

Der modulare Antriebsstrang des Fahrzeugs soll je nach Bedarf individuelle Konfigurationen ermöglichen. Bei seiner Entwicklung stehe dabei die Industrialisierung der Produktionsprozesse im Vordergrund. Damit wollen die Forschenden unter anderem stückzahlenbasierte Kostenvorteile in der Herstellung realisieren. Diese sind einer jüngsten Studie des DWV zufolge entscheidend, um der Brennstoffzellenmobilität flächendeckend zum Durchbruch zu verhelfen.

Das auf mehr als vier Jahre anberaumte Projekt „Schwere Lastkraftwagen für die emissionsfreie Logistik im Schwerlastverkehr mittels Elektrifizierungsbaukasten und wirtschaftlichem Produktionssystem“ (SeLv) läuft noch läuft noch bis Ende 2024. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert es als Teil seiner Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) mit rund 16,9 Mio. €, Koordinatorin ist die NOW GmbH. Ein Hauptziel des Projektes ist es, stückzahlenbasierte Kostenvorteile bei der Herstellung zu erzielen.

(Quelle: PEM RWTH Aachen)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: