Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sachsen: Erstes H2-Speicherkraftwerk mit Eisen-Nugget-Technologie

Der Freistaat Sachsen unterstützt die Entwicklung eines Wasserstoff-Speicherkraftwerks in Freiberg mit knapp 4 Millionen Euro. Hier wollen Ambartec AG und TU Bergakademie Freiberg eine neuartige Technologie kommerzialisieren, die bislang nur in Demonstrationsanlagen zum Einsatz kam. Dabei wird Wasserstoff in Eisen-Nuggets eingelagert- laut den Betreibern eine günstige und sichere Alternative zu etablierten Speichermethoden.

von | 28.01.25

Versuchsanlage in Freiberg
© Ambartec AG
Eisen-Nuggets

In Freiberg entsteht das nach Angaben der Betreiber erste Wasserstoff-Speicherkraftwerk Europas, das auf Eisen-Nuggets basiert. Die Projektpartner erhalten dafür Fördermittel in Höhe von insgesamt 3,85 Millionen Euro aus dem Programm “FuE-Verbundprojektförderung 2021-2027” des Freistaats Sachsen und der Europäischen Union. Das meldete das in Dresden ansässige Start-up Ambartec am Montag (27. Januar).

Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich demnach auf etwa 6 Millionen Euro, wovon das 2020 gegründete Unternehmen 2 Millionen Euro aus eigenen Mittel beisteuert. Die Realisierung erfolgt auf dem Areal der Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft in Freiberg. Dort hat Ambartec seit Ende 2022 bereits erfolgreiche Tests mit Prototypen durchgeführt.

H2-Speicherung in Eisen-Nuggets

Die Technologie soll zwei zentrale Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung adressieren: Kosteneffizienz und Sicherheit. Denn etablierte Methoden wie Druckgasspeicherung oder Verflüssigung sind entweder energieintensiv oder erfordern komplexe Infrastrukturen. Ambartecs Lösung basiert auf einem zweistufigen chemischen Prozess mit Eisen: Zunächst wird Wasserstoff nach der Elektrolyse in den Eisen-Nuggets eingespeichert, wobei er mit darin enthaltenem Eisenoxid reagiert. Dabei entsteht Wasserdampf als Nebenprodukt, der direkt in der Elektrolyseanlage weiterverwendet werden kann.

Um den gespeicherten Wasserstoff am Einsatzort wieder freizusetzen, leitet man Wasserdampf in den Speicher. Dieser Wasserdampf reagiert mit dem Eisen, wodurch der darin eingespeicherte Wasserstoff freigesetzt wird. Praxistests in der Demonstrationsanlage in Freiberg zeigten laut Ambartec, dass dieser Kreislauf sehr effizient funktioniere. In Kombination mit einer Hochtemperaturelektrolyse (SOEC) ermögliche er Wirkungsgrade von über 80 Prozent.

Die Technologie ist in einem 20-Fuß-Container implementiert, der eine Speicherkapazität für 800 kg Wasserstoff bietet. Dies entspricht einer Energiespeicherung von mindestens 72 Stunden – die  Kennzahl orientiert sich am Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes. Wie Uwe Pahl, technischer Vorstand von Ambartec, betonte, lassen sich die Container zudem per LKW, Bahn oder Schiff transportieren. Das ermöglicht eingeplantene flexible Wasserstoffversorgung auch abseits des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes.

Wissenschaftliche Begleitung

Das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg wird den Pilotbetrieb wissenschaftlich begleiten. Prof. Martin Gräbner, Institutsdirektor für Energieverfahrenstechnik, bezeichnete das Projekt als wichtigen Beitrag zur Strategie „Elektrifizierung von Kohlenstoffkreislauf- und Wasserstofftechnologien“:

„Neben der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotbetriebs steht vor allem die Modellierung der ablaufenden Prozesse im Vordergrund. Wir freuen uns, im Rahmen dieses Projektes einen Beitrag zu dieser zukunftsweisenden Technologie zu leisten.“

Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) betonte die strategische Bedeutung des Projekts für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft des Freistaates und ihre Transformation hin zu erneuerbaren Energien.

 

(Quelle: Ambartec/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: