Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sachsen: Solarpark-Betreiber will Wasserstoff produzieren

Der Solarpark Zeithain ist mit seinen 87,1 MW auf einer Fläche von rund 95 ha einer der größten im sächsischen Landkreis Meißen. Am vergangenen Mittwoch (29.5.) hat die Betreibergesellschaft Enerparc aus Hamburg die Anlage offiziell eingeweiht. Dabei gab das Unternehmen bekannt, dass es in der unmittelbaren Umgebung auch den Bau einer großangelegten Wasserstoffanlage plane.

von | 07.06.24

Der Solarpark Zeithain kann jährlich bis zu 25.000 Haushalte mit Strom versorgen
© pixardi - stock.adobe.com

7. Juni 2024 | Der Solarpark Zeithain ist mit seinen 87,1 MW auf einer Fläche von rund 95 ha einer der größten im sächsischen Landkreis Meißen. Am vergangenen Mittwoch (29.5.) hat die Betreibergesellschaft Enerparc aus Hamburg die Anlage offiziell eingeweiht. Dabei gab das Unternehmen bekannt, dass es in der unmittelbaren Umgebung auch den Bau einer großangelegten Wasserstoffanlage plane.

Wie Enerparc-Vorstand Stefan Müller bei der Eröffnung erklärte, besitze die energieintensive Industrie in der als Industriebogen Meißen bekannten Region eine hohe Wasserstoffnachfrage. Neben der Entwicklung von Freiflächen-Solaranlagen sowie der anschließenden Solarstromvermarkt – dem Kerngeschäft von Enerparc – sei es daher auch sinnvoll, über die Erzeugung von grünem Wasserstoff nachzudenken: „Das sind für uns ideale Rahmendbedingungen für ein Wasserstoffpilotprojekt, das wir hier umsetzen wollen”, so Müller-

Sein Unternehmen wolle daher „kurzfristig” eine weitere Freiflächensolaranlage mit einer Leistung von maximal 17 MW entwickeln. Sie soll den Pilot-Elektrolyseur direkt mit Solarstrom als Primärenergie zur Erzeugung von Wasserstoff versorgen. Mittel- bis längerfristig sollen weitere größere Solarparks im Gemeindegebiet Zeithain und der Umgebung realisiert werden.

Mehr Wasserstoff für den Industriebogen

Im Industriebogen Meißen sind viele Unternehmen aus der Stahl- und Chemieindustrie angesiedelt. Damit gäbe es genügend potenzielle Abnehmer für grünen Wasserstoff. Aus diesem Grund ist auch eine Anbindung des Landkreises an den geplanten „European Hydrogen Backbone. Hiervon erhofft sich die lokale Politik auch eine Ankurbelung der Wirtschaft. Bis 2032 könnte die Anbindung an das Wasserstoffnetz Realität sein – erst im März dieses Jahres hatte eine Studie des Leipziger Ingenieursbüros Infracon gezeigt, wie die Region Dresden/Meißen sich im Jahre 2032 optimal mit Wasserstoff versorgen ließe.

Der Strom aus dem neueröffneten Solarpark Zeithain reicht nach Angaben des Unternehmens für die Versorgung von jährlich rund 25.000 Haushalten. Für die Einspeisung hat Enerparc eine 3,6 km lange Kabeltrasse nach verlegt und dort ein eigenes Umspannwerk errichtet, das den Strom umwandelt und ins öffentliche Netz einspeist.

(Quelle: Enerparc/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: