Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sachsen und Tschechien planen gemeinsames Wasserstoffnetz

Am 8. Januar unterzeichneten Vertreter des Freistaates Sachsen und der Tschechischen Republik in Dresden einen Letter of Intent (LoI) zum Aufbau einer gemeinsamen Wasserstoffinfrastruktur. Wie der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther, der sächsische Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig sowie der tschechische Industrie- und Handelsminister Jozef Síkela erklärten, wolle man u. a. ein grenzüberschreitendes Wasserstoffnetz ausbauen und Kooperationen deutscher und tschechischer Forschungseinrichtungen und Unternehmen beim Thema Wasserstoff fördern.

von | 12.01.24

Staatsminister Günther und Dulig unterzeichnen mit ihrem Prager Amtskollegen Síkela eine Absichtserklärung in Dresden (© SMWA)
© SMWA
Sachsen

12. Januar 2024 | Am 8. Januar unterzeichneten Vertreter des Freistaates Sachsen und der Tschechischen Republik in Dresden einen Letter of Intent (LoI) zum Aufbau einer gemeinsamen Wasserstoffinfrastruktur. Wie der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther, der sächsische Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig sowie der tschechische Industrie- und Handelsminister Jozef Síkela erklärten, wolle man u. a. ein grenzüberschreitendes Wasserstoffnetz ausbauen und Kooperationen deutscher und tschechischer Forschungseinrichtungen und Unternehmen beim Thema Wasserstoff fördern.

Nach Angaben des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Freistaates Sachsen ist der schnelle Aufbau einer Pipeline-Infrastruktur zum Wasserstofftransport von “erheblichem gemeinsamen Interesse”. Sowohl Tschechien als auch Sachsen wollten hierfür vor allem bestehende Erdgasleitungen auf Wasserstoff umstellen.

Ziel ist, Wasserstoff aus Ost- und Südeuropa bis möglichst 2029 kostengünstig bereitzustellen. Durch die Tschechische Republik verlaufen bereits mehrere europäische Transportleitungen für Erdgas, die perspektivisch für Wasserstoff genutzt werden sollen.

Sachsens Wirtschaft setzt auf grünen Wasserstoff für Energie- und Mobilitätswende

Das sächsische Energie- und Klimaschutzministerium unter der Leitung von Wolfram Günther betont die Notwendigkeit einer effizienten grünen Wasserstoffinfrastruktur. Günther hob hervor, dass das Thema Wasserstoff nicht nur in nationaler, sondern auch europäischer Verantwortung liege. Die Zusammenarbeit mit Tschechien sei daher entscheidend, um leistungsstarke grenzüberschreitende Pipelines zu etablieren, die Regionen miteinander verbinden und die Grundlage für die Energiewende bieten.

Sachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig betonte die Schlüsselrolle von grünem Wasserstoff für die Energie- und Mobilitätswende. Insbesondere die Stahl-, Chemie- und Mikroelektronikindustrie des Freistaates würden voraussichtlich frühzeitig auf den klimaneutralen Energieträger umstellen. Er sehe die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit mit Tschechien, schon heute ein wichtiger Handelspartner des Bundeslandes, um einseitige Abhängigkeiten in der Energieversorgung zu überwinden.

Auch der tschechische Industrie- und Handelsminister Jozef Síkela hob die wirtschaftliche Verbindung zwischen Deutschland und Tschechien hervor. Angesichts der begrenzten erneuerbaren Ressourcen in beiden Ländern sei der Transport von Wasserstoff eine vierversprechende Alternative zur Dekarbonisierung. Erste Kooperationen in diesem Bereich gebe es bereits, etwa bei Wasserstoffzügen.

Transnationale Wasserstoffprojekte

Grenzüberschreitende Wasserstoffprojekte planen deutsche Netzbetreiber u. a. mit Kollegen aus Dänemark, den Niederlanden, Luxemburg, Frankreich und Österreich.

In Sachsen gibt es wiederum mehrere Wasserstoffprojekte, etwa in und um Chemnitz. Eine Übersicht finden Sie auf den Seiten der sächsischen Wasserstoff-Initiative HZwo e.V,

(Quelle:Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: