Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

SALCOS®: Salzgitter bestellt 100-MW-Elektrolyseur bei Andritz

Stahlproduzent Salzgitter hat bei dem Anlagenbauer Andritz aus Österreich eine 100-MW-Anlage zur Produktion grünen Wasserstoffs bestellt. Nach eigenen Angaben handelt es sich um die größte in Europa. Der Kauf markiert den entscheidenden Bestandteil von Stufe 1 des Salzgitter-Projektes SALCOS, das auf den massiven Einatz von Wasserstoff zu Stahlproduktion zielt.

von | 20.09.23

Modellansicht einer alkalischen Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
ANDRITZ
ANDRITZ

20. September 2023 | Stahlproduzent Salzgitter hat bei der österreichischen Andritz AG eine 100-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff bestellt. Nach Angaben der Unternehmen handelt es sich um die größte Europas. Der Kauf markiert den entscheidenden Bestandteil von Stufe 1 des Salzgitter-Projektes SALCOS®, das auf den massiven Einsatz von Wasserstoff zu Stahlproduktion zielt.

Wie der Stahlhersteller heute meldet, wird Andritz auf dem Gelände der Salzgitter Flachstahl GmbH in Salzgitter eine 100-MW-Elektrolyseanlage errichten. Die auf EPC-Basis gelieferte Anlage werde dabei Technologie des norwegischen Unternehmens Hydrogen-Pro zur Druck-Alkali-Elektrolyse enthalten.

Ab 2026 soll der Elektrolyseur rund 9.000 t grünen Wasserstoff pro Jahr erzeugen, der für die Produktion von grünem Stahl genutzt wird. Der Betrieb der Anlage werde den Beginn der industriellen Nutzung von Wasserstoff im Rahmen von SALCOS® markieren. Domenico Iacovelli, Vorstand der Andritz-Gruppe, kommentierte:

“Durch ihr kompaktes Design passt unsere Wasserstoffanlage perfekt in die vorhandene Infrastruktur. Unsere umfassende Erfahrung im Großanlagenbau gibt uns eine solide Basis für die Umsetzung dieses innovativen Projekts in Zusammenarbeit mit unserem Partner HydrogenPro, dessen Druck-Elektrolyse-Stacks für große industrielle Anwendungen sehr gut geeignet sind.”

Im Juli hatte Andritz einen noch ähnlichen Auftrag aus Finnland erhalten. Damals hatte das Unternehmen seine Ambitionen im Wasserstoff-Segment bekräftigt. Mit Hydrogen Pro hatte der Anlagenbauer im August für ein chinesiches Projekt kooperiert.

Druck-Alkali-Module von HydrogenPro in China (Quelle: HydrogenPro)

Druck-Alkali-Module von HydrogenPro in China (Quelle: HydrogenPro)

Grüner Stahl in drei Stufen

Sein Wasserstoffprogramm will Salzgitter in drei Stufen realisieren. Der Start der ersten ist für 2026 geplant. Sie besteht aus einer Direktreduktionsanlage, einem Elektrolichtbogenofen (beide bereits beauftragt) und der 100-MW Elektrolyseanlage von Andritz.

Bis Ende 2033 soll die Umstellung auf nahezu CO2-freie Stahlproduktion am Standort Salzgitter abgeschlossen sein. Die Finanzierung der ersten Programmstufe ist durch Fördermittel der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Niedersachsen sowie durch Eigenmittel der Salzgitter AG sichergestellt. Den entsprechenden Förderbescheid hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im April an Salzgitter-CEO Gunnar Groebler übergeben. 

Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung Salzgitter Flachstahl GmbH, betonte, dass für das weitere Gelingen des Projektes nun “die schnellstmögliche Anbindung an die entstehende Wasserstoffinfrastruktur” erforderlich sei:

„Nur so können wir das Potenzial von SALCOS® komplett ausschöpfen. Hier ist jetzt auch die Politik gefordert, bürokratische Hürden abzubauen und den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur zu beschleunigen.“

 

Eine 100-MW-Anlage von Andritz soll bis zu 20.000 Nm³ Wasserstoff pro Stunde produzieren (Quelle: Andritz)

Eine 100-MW-Anlage von Andritz soll bis zu 20.000 Nm³ Wasserstoff pro Stunde produzieren (Quelle: Andritz)

 

(Quelle: Salzgitter AG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: