Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Salzgitter: Baustart für Riesen-Elektrolyseur zur Stahlproduktion

Startschuss in Salzgitter: Der Bau des lange geplanten 100-MW-Elektrolyseurs hat begonnen, wie der Stahlproduzent und der zuständige Anlagenbauer Andritz am Donnerstag (20. Februar) mitteilten. Die Druck-Alkali-Anlage – eine der größten Europas – soll ab 2026 jährlich 9.000 Tonnen grünen Wasserstoff für die Stahlproduktion liefern. Damit hat das 2015 gestartete Transformationsprogramm SALCOS des norddeutschen Konzerns einen wichtigen Meilenstein erreicht.

von | 20.02.25

Bei der Grundsteinlegung (v.l.n.r.): Andrea Prevedello, Global Director Project Management Green Hydrogen, Andritz), Walther Hartl (Projektleiter Elektrolyse, Andritz), Sami Pelkonen (Executive Vice President Green Hydrogen, Andritz), Gerd Baresch (Geschäftsführer Technik SZFG), Thorsten Hinrichs (Bereichsleiter Medienbetriebe SZFG)
© Salzgitter AG
Baustart

Die am 12. Februar erfolgte Grundsteinlegung markiert den Baustart eines der bislang größten Elektrolyseure Europas. Zuständig für die Realisierung der 100-MW-Anlage ist der österreichische Technologiekonzern Andritz. Der Elektrolyseur basiert auf der Druck-Alkali-Elektrolysetechnologie des norwegischen Herstellers HydrogenPro.

Die Anlage ist in zehn Module à 10 MW Leistung aufgeteilt und erreicht eine maximale Produktionskapazität von 20.000 Kubikmetern Wasserstoff pro Stunde, erklärte Dr. Alexander Redenius, Wasserstoff-Experte bei Salzgitter, im September gegenüber H2News. Die Installation erfolgt demnach in einer eigens errichteten Halle in unmittelbarer Nähe zur neuen Direktreduktionsanlage (DRI) und dem Elektrolichtbogenofen. Diese räumliche Integration soll Transportverluste minimieren.

Der neue Elektrolyseur ist Teil des SALCOS-Programms, das neben der DRI-Anlage und dem Elektrolichtbogenofen auch die notwendige Infrastruktur für Wasserstoffspeicherung und -verteilung umfasst. Bereits 2026 will Salzgitter erste Produkte aus der transformierten Fertigung am Markt anbieten. Die vollständige Umstellung auf eine nahezu CO2-freie Stahlproduktion soll bis 2033 abgeschlossen sein.

Integration in neue Produktionsroute

Die Ende 2023 begonnene DRI-Anlage von Tenova LOI ist auf eine Jahreskapazität von zwei Millionen Tonnen ausgelegt. Anfänglich will der Stahlkonzern sie mit einer flexiblen Mischung aus Erdgas und Wasserstoff betrieben, was nach Unternehmensangaben eine CO2-Reduktion von etwa 60 Prozent gegenüber der konventionellen Hochofenroute ermöglicht. Den Anteil des grünen Wasserstoffs will Salzgitter sukzessive steigern, sobald zusätzliche Mengen über externe Lieferanten oder das Wasserstoff-Kernnetz verfügbar sind.

„Wir machen mit dieser Anlage zur On-site Wasserstoffherstellung unsere Hausaufgaben. Nun ist die Politik gefordert, geeignete Rahmenbedingungen für die grüne Produktion zu schaffen. Hier sind insbesondere wettbewerbsfähige Netzkosten und ein engagierter Aufbau der Wasserstoffwirtschaft vorrangig”, erläuterte Gerd Baresch, Geschäftsführer Technik der Salzgitter Flachstahl GmbH.

Die Eigenproduktion des Elektrolyseurs könnte nach der Inbetriebnahme rund 5 Prozent des H2-Bedarfs der DRI-Anlage decken. Ab 2027 rechnet Salzgitter mit einem Gesamtbedarf von 150.000 Jahrestonnen. Der Konzern wird also auch mit seinem Elektrolyseur auf Importe angewiesen sein, weshalb er im Juni 2024 eine erste Ausschreibungsrunde für Wasserstoff-Lieferungen initiierte. Der ursprünglich für 2027 geplante Anschluss des Salzgitter-Werks an Kernnetz werde voraussichtlich erst 2029 realisiert, so Dr. Redenius im Interview.

Referenzprojekt für Andritz

Für Andritz bedeutet der Baustart einen wichtigen Referenzfall im Bereich der industriellen Wasserelektrolyse. Die Integration der Technologie von HydrogenPro demonstriere die Fähigkeit des Unternehmens, komplexe Industrieprojekte im Wasserstoffbereich umzusetzen. Executive Vice President Green Hydrogen Sami Pelkonen erklärte in einer Pressemitteilung:

„Unsere umfassende Erfahrung im Bau von Großanlagen bietet uns eine solide Grundlage für die Realisierung dieses innovativen Projekts. Es passt perfekt zu unserer langfristigen Wachstumsstrategie, die sich auf die Dekarbonisierung konzentriert und unsere Kunden wie Salzgitter bei der Bewältigung ihres grünen Wandels unterstützt.“

Dieses Video zeigt die Baustelle im Mai 2024:

(Quellen: Salzgitter, Andritz/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: