Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Salzgitter kauft grünen Strom zur Wasserstoffproduktion

Die Salzgitter Flachstahl GmbH hat ein Power-Purchase-Agreement (PPA) mit der der Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG und dem Agrarbetrieb Gut Merbitz abgeschlossen. Ab Anfang 2025 will die Salzgitter AG grünen Strom von einem neuen PV Projekt in Wettin-Löbejün beziehen, der ab 2026 zur Produktion von grünem Wasserstoff zum Einsatz kommen soll.

von | 14.03.24

Solarpark der Energiesysteme Groß GmbH & CO.KG in Eschwege
© Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG
Strom

14. März 2024 | Die Salzgitter Flachstahl GmbH hat ein Power-Purchase-Agreement (PPA) mit der der Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG und dem Agrarbetrieb Gut Merbitz abgeschlossen. Ab Anfang 2025 will die Salzgitter AG grünen Strom von einem neuen PV Projekt in Wettin-Löbejün beziehen, der ab 2026 zur Produktion von grünem Wasserstoff zum Einsatz kommen soll.

Grüner Stahl braucht grünen Wasserstoff, der wiederum grünen Strom braucht. Diesen sichert sich die Salzgitter AG nun aus mehreren Quellen. Letzte Woche schloss die Salzgitter Flachstahl GmbH einen Grünstromliefervertrag (PPA) mit der IG Merbitz Solar GmbH ab, der Projektgesellschaft des PV-Kraftwerkes in Merbitz bei Halle an der Saale. Dies meldete der Stahlproduktion am vergangenen Donnerstag (7. März).

Der Strom soll ab Januar 2025 aus einer derzeit im Aufbau befindlichen PV-Anlage am Standort Merbitz kommen. Mit seiner Hilfe will Salzgitter ab 2026 „nahezu CO2-freien Stahl“ produzieren, so Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft, Salzgitter Flachstahl GmbH.

Konkret habe sich Salzgitter für 10 Jahre zu einem Festpreis die Lieferung von rund 71 MWh/a gesichert. Darüber hinaus bestehe die Option, den Strom vor Ort zwischenzuspeichern.

Grüner Strom für Wasserstoffproduktion im Stahlwerk

Der Grünstrom soll im Rahmen des Programms SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking zum Einsatz kommen. Bis es soweit ist, soll er einen Teil des „normalen Strom-Beschaffungsportfolios“ von Salzgitter Flachstahl abdecken. Langfristig werde Salzgitter ihn dann für die Produktion von grünem Wasserstoff zur Roheisenproduktion nutzen.

Laut Curd von Lenthe, einem der Geschäftsführer der IG Merbitz Solar GmbH, nehme der beteiligte Landwirtschaftsbetrieb „aus grundsätzlicher Überzeugung“ an dem Projekt teil. Zudem sei die Bereitstellung der Flächen für den Solarpark “ein weiteres wirtschaftliches Standbein zur Absicherung seiner langfristigen Existenz“.

Die DRI-Anlage zur Produktion von Roheisen aus grünem Wasserstoff ist seit Anfang Dezember 2023 im Bau. Den ersten Teil will Salzgitter in diesem Jahr fertigstellen.

(Quelle: Salzgitter AG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: