Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Scale H₂: Wasserstofftransport von Australien nach Deutschland

Das Fraunhofer IST arbeitet mit deutschen und australischen Partnern an einer Lösung für den kosteneffizienten Wasserstofftransport von Australien nach Deutschland. In Form von Ammoniak soll Wasserstoff nach Deutschland transportiert werden.

von | 07.08.23

Der grüne Wasserstoff soll vor allem am Energy Hub in Wilhelmshaven ankommen
Pixabay/tassilo111
Foto des Hafens in Wilhemshaven

7. August 2023 | Das Fraunhofer IST arbeitet mit deutschen und australischen Partnern an einer Lösung für den kosteneffizienten Wasserstofftransport von Australien nach Deutschland in Form von Ammoniak.

Ziel des Projekts „ScaleH₂“ der Förderinitiative HyGATE des BMBF ist die Nutzung skalierbarer PEM-Elektrolyse-Stacks mit innovativen Materialien. Es soll zur kosteneffizienten Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff dienen.

Mit dem gewonnenen Wissen soll im Anschluss eine Wasserstoff-Export-Wertschöpfungskette von der Region Illawarra in New South Wales (Australien) nach Deutschland aufgebaut werden.

Projektschwerpunkte sind:

  • die Verarbeitung innovativer Katalysatormaterialien aus Australien,
  • die Verwendung kosteneffizienter Bipolarplatten,
  • die Demonstration produktionstechnisch skalierbarer Beschichtungs- und Stack-Montageprozesse,
  • die Analyse geologischer Untergrundspeicher,
  • die techno-ökonomischen Bewertung der Exportlieferkette.

Wasserstoff für die Industrie

Gruppenfoto der am Projekt Scale H2 Beteiligten

Die Teilnehmer des Kick-Off-Meeting des Projekts „ScaleH2“ (Quelle: Fraunhofer IST)

Deutsche und australische Firmen arbeiten gemeinsam an diesen Aufgaben. Unter den Projektpartnern befinden sich Atco, UNSW, UTS, die Fraunhofer-Institute IST und IEG, das Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik der TU Braunschweig, die Eisenhuth GmbH & Co. KG und als assoziierte Partner die Salzgitter AG und Uniper SE.

Die Vision der Projektpartner: Die Anlieferung des grünen Wasserstoffs soll in Form von Ammoniak über deutsche Häfen erfolgen. Die Partner möchten insbesondere den Energy Hub Port of Wilhelmshaven einbeziehen.

Von dort aus soll das Ammoniak in Wasserstoff umgewandelt werden. Danach erfolgt der Transport zu industriellen Abnehmern in den aufstrebenden „Hydrogen Valleys“. Unter anderem werden die Stahlwerke der Salzgitter AG als Partner des Wasserstoff Campus Salzgitter den Wasserstoff abnehmen.

Exportlieferkette zur Dekarbonisierung

Dadurch möchten die Forschenden einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Industrie unterstützen. Der australische Energieinfrastrukturbetreiber Atco strebt dazu die Entwicklung einer Exportlieferkette mit einer Elektrolysekapazität von 1 GW mit einer anschließenden Umwandlung in Ammoniak an.

Der Auftakt des Projekts fand am Wasserstoff Campus Salzgitter statt, wo die Koordinierung des ScaleH2-Projekts stattfand.

„Ein besonderes Highlight war die Führung durch unsere neue automatisierte Stapelanlage für Brennstoffzellen und Elektrolyse-Stacks, die zeigt, wie wir im Projekt automatisierte Prozesse im Industriemaßstab für innovative Elektrolysetechnologien entwickeln können“, erklärt Christoph Imdahl, Projektkoordinator des deutschen Verbunds und Gruppenleiter am Fraunhofer IST.

„Wir sind hochmotiviert und gespannt auf die kommenden Herausforderungen und Chancen, die uns im Rahmen dieses Projekts erwarten. Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige Zukunft ein und freuen uns auf ein spannendes Projekt mit unseren Partnern.“

(Quelle: Fraunhofer IST/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: