Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Schott: Glasherstellung aus grauem Wasserstoff

Schott führte Labortests durch, um Erdgas in der Glasproduktion zu ersetzen. Die Tests liefen erfolgreich. Unter produktionsnahen Bedingungen wurde Glas mithilfe von grauem Wasserstoff hergestellt. Schotts weiteres Ziel ist es, grünen Wasserstoff einzusetzen.

von | 14.07.23

Blick in eine Schmelzwanne: Um Spezialglas zu schmelzen, braucht es viel Energie. Die Temperaturen reichen bis zu 1.700 °C.
Schott
Schott

14. Juli 2023 | Schott führte Labortests durch, um Erdgas in der Glasproduktion zu ersetzen. Die Tests liefen erfolgreich. Unter produktionsnahen Bedingungen wurde Glas mithilfe von grauem Wasserstoff hergestellt. Schotts weiteres Ziel ist es, grünen Wasserstoff einzusetzen.

Schott hat im Labor eine Testschmelze mit 100 % Wasserstoff durchgeführt. Die Produktion ist damit frei von Erdgas. Die Versuche begannen bereits 2022. Bei ihnen kam zu 35 % Wasserstoff in der Schmelzwanne zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigten, dass eine Veränderung der Schmelztechnologie weg von fossilen Brennstoffen möglich ist. Dies bekräftig der neue 100 % Wasserstoff-Versuch.

Dr. Matthias Kaffenberger, Referent Schmelztechnologie bei Schott, beschreibt: „Die aktuellen Labortests liefen unter wesentlich produktionsnäheren Bedingungen gegenüber 2020, als wir in einem Forschungsprojekt Vorversuche durchführten. Dank inzwischen ausgebauter Wasserstoff-Versorgung im Werk Mainz konnten wir nun deutlich länger schmelzen und testen.“

Schott

Schott testet seit mehreren Jahren, wie die Beimischung von Wasserstoff bei der Glasschmelze gelingen kann.

Im aktuellen Versuch gelang erstmals der komplette Einsatz von Wasserstoff über eine Haltezeit von 10 Tagen im Labormaßstab. Dies ist für den Technologiekonzern ein wichtiger Schritt, um in Zukunft entsprechende Versuche in der Produktionsrealität und die Ergebnisse in der Großtechnik umzusetzen.

Schotts Ziel: klimaneutrale Glasproduktion

Die Beheizung von Glasschmelzwannen mit Wasserstoff ist komplex. Im Schmelzprozess müssen permanent Temperaturen von bis zu 1.700 °C herrschen. Die Erforschung lohnt sich jedoch. Als technischer Werkstoff ist Glas weit verbreitet – etwa in Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik, Halbleitern und Fahrzeugen sowie in Astronomie, Luft- und Raumfahrt.

Die CO₂-Emissionen, die bei der energieintensiven Glasherstellung mit Erdgas entstehen und sich vermeiden ließen, sind hoch. Schott will darum bis 2030 klimaneutral in seiner Produktion werden. Um dieses Ziel zu erreichen, handelt der Konzern nach dem Prinzip „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“.

Dieser Aktionsplan umfasst vier Handlungsfelder: Technologiewandel, Ausbau der Energieeffizienz, Umstellung auf 100 % Grünstrom und die Kompensation verbleibender Emissionen. Das Unternehmen fokussiert den energieintensiven Prozess der Glasschmelze. Hier verfolgt es zwei Wege: die Elektrifizierung der Schmelzwannen mit Grünstrom und den Einsatz von grünem Wasserstoff anstatt von Erdgas.

 

Förderung von grünem Wasserstoff

Schott

Schott hat in Labortests erfolgreich das Glas mit 100 % Wasserstoff geschmolzen.

Bisher führte Schott seine Versuche mit grauem Wasserstoff durch. Grüner Wasserstoff steht noch nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung. Dazu fehlen nach Angaben des Unternehmens zwei zentrale Faktoren: eine weitreichende Infrastruktur zur (industriellen) Wasserstoffversorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Grünstrom.

Dr. Jens Schulte, Mitglied des Schott Vorstandes wendet sich an politische Entscheidungsträger:innen: „Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geplanten Klimaschutzverträge zur Förderung der klimafreundlichen Produktion sind ein wichtiges Vehikel, um die teilnehmende Industrie wettbewerbsfähig zu halten und eine schnelle Implementierung zu ermöglichen.“

Politische Unterstützung erhielt Schott bereits für das Projekt „H2-Industrie – Einsatz von Wasserstoff in industriellen Verbrennungsprozessen“. Dabei hat das Unternehmen die Beimischung von Wasserstoff in der Produktion am Standort Mainz getestet. Im Kopernikus-Projekt P2X testete Schott 2020 erstmals in Versuchen den Einsatz von 100 % Wasserstoff in der Glasschmelze. Nun appelliert Schott an die Politik, die Wasserstoff-Infrastruktur und -Verfügbarkeit zu forcieren und Klimaschutzverträge umzusetzen.

Hier finden Sie mehr über Schotts Pläne zur Klimaneutralität, die auch audio-visuell beworben werden:

 

(Quelle: Schott/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: