Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Schweiz: Erstes Wasserstoffschiff auf dem Vierwaldstädtersee

Der schweizerische Energiekonzern Axpo Group ist Anteilseigner der H2Uri AG geworden, die in Bürglen im Kanton Uri eine 2-MW-Wasserstoffanlage baut. Zusammen mit der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG will das Unternehmen mit dem dort gewonnenen Wasserstoff ab 2025 u. a. das erste Wasserstoff-Passagierschiff auf dem Vierwaldstättersee betreiben.

von | 28.02.24

Mit einer Fläche von 113,6 km² liegt der Vierwaldstättersee auf Platz 4 der größten Seen der Schweiz
© Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG
Wasserstoffboot

28. Februar 2024 | Der schweizerische Energiekonzern Axpo Group ist Anteilseigner der H2Uri AG geworden, die in Bürglen im Kanton Uri eine 2-MW-Wasserstoffanlage baut. Zusammen mit der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG will das Unternehmen mit dem dort gewonnenen Wasserstoff ab 2025 u. a. das erste Wasserstoff-Passagierschiff auf dem Vierwaldstättersee betreiben.

Ab Anfang 2025 will die H2Uri AG mit Beteiligung der Axpo Holding in der rund 6 km vom Vierwaldstättersee entfernten Gemeinde Bürglen Wasserstoff produzieren. Dieser werde dann unter anderem für den Betrieb des nach Angaben der Projektbeteiligten ersten Wasserstoff-Passagierschiffs auf dem Vierwaldstättersee verwendet, so die Unternehmen am vergangenen Freitag (23. Februar). Das „MS Saphir“ getaufte Schiff soll „ab Herbst 2025“ auf ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-System umgerüstet werden, so Stefan Schulthess, Geschäftsführer der SGV, in einer Pressemeldung.

Für Axpo und die Partnerunternehmen AVIA Schätzle, EWA-energieUri und SGV sei das Projekt „ein wichtiger Schritt im Zuge der Dekarbonisierung“. Es demonstriere das auch in der Schweiz vorhandene Potenzial, „grünen Wasserstoff gezielt einzusetzen“. Dementsprechend leiste der Energieversorger mit Sitz im schweizerischen Baden am Vierwaldstättersee „Pionierarbeit“, so Axpo-CEO Christoph Brand.

Für die Planung, Zulassung und den Umbau des Schiffs der SGV AG sei dabei die Shiptec AG mit Sitz in Luzern verantwortlich. Sie ist seit geraumer Zeit auf dem Gebiet der Wasserstoff-Mobilität auf Binnengewässern tätig. Unterstützt werde das Projekt durch das schweizerische Bundesamt für Verkehr (BAV).

260 t Wasserstoff pro Jahr

Die Vorarbeiten für die Elektrolyse beim Wasserkraftwerk Bürglen haben bereits begonnen, hieß es von Seiten der Axpo. Im Betrieb werde die Anlage auf dem Gelände von EWA-energie Uri in Bürglen mit einer Leistung von 2 MW jährlich bis zu 260 t grünen Wasserstoff produzieren.

„Um das innovative Projekt breiter abzusichern, freuen wir uns, dass wir mit Axpo und der SGV zwei weitere Partner mit wertvollem Know-how und spannenden Absatzkanälen haben“, so Werner Jauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung von EWA-energieUri und Verwaltungsratspräsident der H2Uri AG.

In Uri ist außerdem der Bau einer Wasserstofftankstelle geplant. Man begrüße es, das Energieträger-Portfolio bald um grünen Wasserstoff zu erweitern, so Alexander Streitzig, Mitglied der Geschäftsleitung der AVIA Schätzle.

Wasserstoffprojekte in der Schweiz und international

In Domat/Ems im Kanton Graubünden will Axpo bald die „schweizweit grösste Wasserstoffproduktionsanlage“ eröffnen. Daneben plant sie den Bau einer Elektrolyseanlage in Wildegg-Brugg im Kanton Aargau mit bis zu 15 MW Kapazität.

Des Weiteren ist Axpo an internationalen H2-Projekten beteiligt, etwa in Frankreich oder Island. Im italienischen Corfinio errichtet das Unternehmen derzeit einen 30-MW-Elektrolyseur, der ab 2025 bis zu 12 t Wasserstoff pro Tag erzeugen soll. Es handle sich hierbei um eine der größten Wasserstoffanlagen Italiens. In Italien kooperiert die Axpo zudem seit Juni 2021 mit ABB bei der Entwicklung von Wasserstoffanlagen.

In einem White Paper untersuchte der nach eigenen Angaben größte Erzeuger von erneuerbaren Energien der Schweiz zuletzt das Potenzial grünen Wasserstoffs in der Eidgenossenschaft. Die in der letzten Woche kommunizierte Beteiligung an dem H2Uri-Projekt verdeutliche in diesem Kontext das Ziel, „auch in der Schweiz eine aktive Rolle beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft einzunehmen“, so Guy Bühler, Leiter des Wasserstoff-Teams bei Axpo.

 

(Quelle: Axpo AG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: