Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Schweiz legt nationale H2-Strategie vor – Energiewirtschaft investiert bereits

Die Schweiz stellt die Weichen für ihre Wasserstoffwirtschaft: Am Freitag (13. Dezember) hat die Bundesverwaltung eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Darin geht sie von einer H2-Nachfrage von 0,8 bis 1,8 TWh im Jahr 2030 aus. Bis Mitte der 2030er-Jahre will die Eidgenossenschaft diesen Bedarf durch Eigenproduktion decken. Einen Beitrag dazu leistete der Energieversorger Axpo Group am selben Tag: Der mit einem Spatenstich begonnene 2-MW-Elektrolyseur soll ab 2026 betriebsbereit sein und dann den Treibstoff für ein H2-Schiff auf dem Vierwaldstättersee liefern.

von | 16.12.24

Am Vierwaldstättersee wird ab 2026 grüner Wasserstoff produziert und genutzt
© farago_jozsef / Pixabay
Schweiz

Bis Mitte der 2030er Jahre will die Schweiz ihre Nachfrage hauptsächlich durch inländische Produktion decken. Diese soll vor allem an bestehenden Kraftwerken oder direkt bei Großverbrauchern erfolgen, um den Infrastrukturaufwand zu minimieren. Die Strategie setzt dabei auf die Bildung von Wasserstoff- und Multi-Energy-Hubs in Industriegebieten, in denen Energieversorger und Industrieunternehmen Wasserstoff erzeugen und direkt vor Ort nutzen oder weiterverteilen können.

Ab 2035 rechnet der Bundesrat mit einem deutlichen Nachfrageanstieg, der die inländischen Produktionskapazitäten übersteigen wird. Bis 2050 könnte der Bedarf demnach 3,6 bis 10 TWh betragen. Indes sei diese Schätzung “sehr unsicher, da die Industrieunternehmen noch nicht wissen, auf welche erneuerbaren Energieträger sie in Zukunft setzen werden und auch bei der Mobilität unklar ist, wie gross der Anteil an Brennstoffzellenfahrzeugen sein wird. Der zukünftige Wasserstoffbedarf muss regelmässig neu abgeschätzt werden.

Für den Fall eines großen H2-Bedarfs im Jahr 2050 setzt die Schweiz auf den leitungsgebundenen H2-Import: Bis Ende 2025 will das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) eine Anbindung an das europäische Wasserstoffnetz prüfen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die geplante H2-Umrüstung der bestehenden Transportleitung von Deutschland und Frankreich über die Schweiz nach Italien.

Kantone der Schweiz sollen eigene H2-Strategien entwickeln

Bei der Umsetzung ihrer Strategie setzt die Schweiz auch auf öffentliche Förderung: Die heimische Wasserstoffproduktion und -speicherung soll über sechs Jahre durch das Klima- und Innovationsgesetz unterstützt werden. Die Strategie sieht zudem vor, die H2-Wirtschaft der Schweiz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Durch die Entwicklung der dafür nötigen Technologien will die Regierung auch „den Bildungs- und Innovationsstandort Schweiz“ stärken.

Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Kantonen zu: Sie sind aufgerufen, eigene Wasserstoffstrategien zu entwickeln und bürokratische Hürden abzubauen. Gemeinsam mit der Energiebranche sollen sie zudem die Aus- und Weiterbildung stärken, um dem erwartbaren Fachkräftemangel im H2-Sektor zu begegnen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Infrastruktur: Das UVEK will ein Konzept entwickeln, um dem Schwerlastverkehr an allen wichtigen Nationalstraßen Wasserstofftankstellen bereitzustellen. Zudem plant das UVEK, die künftige Speicherinfrastruktur an einem „Runden Tisch” mit allen relevanten Akteuren zu diskutieren. Grundlage der hier abrufbaren Wasserstoffstrategie ist der Bericht “Wasserstoff. Auslegeordnung und Handlungsoptionen für die Schweiz”. Der Bundesrat hatte ihn am 15. November 2023 verabschiedet.

Energieversorger geht voran

Während die Politik die Rahmenbedingungen festlegt, sind eine Unternehmen bereits mit der Umsetzung beschäftigt. So hat der größte Energieversorger der Schweiz Axpo am 13. Dezember den Spatenstich für einen 2-MW-Elektrolyseur in Bürglen (Kanton Uri) vollzogen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich bis zu 260 Tonnen Wasserstoff produzieren. Zu den Abnehmern zählt ein wasserstoffbetriebenes Passagierschiff auf dem Vierwaldstättersee.

Die Pläne für das Projekt hatte Axpo im Februar bekanntgegeben. Durch die unmittelbare Nähe zwischen Produktion und Abnahme demonstriert es den in der H2-Strategie der Eidgenossenschaft vorgesehenen Pragmatismus. Ende April hatte Axpo den derzeit größten Elektrolyseur der Schweiz in Betrieb genommen: Die 2,5-MW-Anlage befindet sich im Kanton Graubünden und bezieht ihren Strom aus einem benachbarten Flusswasserkraftwerk.

Schweiz

Spatenstich für die nächste Wasserstoffproduktionsanlage in Bürglen/UR (v.l.n.r.: Werner Jauch, CEO EWA-energie Uri, Alexander Streitzig, Schätzle AG, sowie Michael Limacher und Carlo Cirillo aus dem Wasserstoff-Team von Axpo (© Axpo)

 

(Quelle: Bundesrat der Schweiz, Axpo/2024)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt