Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Serienproduktion maritimer Brennstoffzellen startet in Norwegen

Das norwegische Unternehmen Teco 2030 hat ein neues Brennstoffzellensystem auf den Markt gebracht, das eine besonders hohe Leistungsdichte aufweisen soll. Dadurch sei es ideal zum Einsatz in der Schifffahrt und bei anderen Schwerlastanwendungen geeignet. Die Stack-Produktion in einer "Giga-Produktionsanlage" in Narvik habe bereits begonnen.

von | 19.10.23

TECO 2030 wurde 2019 gegründet und bietet neben Brennstoffzellen auch Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sowie Abgasreinigungssysteme an
Quelle: TECO 2030
TECO Brennstoffzelle

19. Oktober 2023 | Das norwegische Unternehmen Teco 2030 hat ein neues Brennstoffzellensystem auf den Markt gebracht, das eine besonders hohe Leistungsdichte aufweisen soll. Dadurch sei es ideal zum Einsatz in der Schifffahrt und anderen Schwerlastanwendungen geeignet. Die Stack-Produktion in der “Giga-Produktionsanlage” in Narvik habe bereits begonnen.

TECO 2030 FCM 400 Brennstoffzelle

Die FCM400 Brennstoffzelle (Quelle: TECO 2030)

Teco sei dabei im norwegischen Narvik Europas erste “Giga-Produktionsanlage” für PEM-Brennstoffzellen-Stacks und -module zu errichten. Die Produktion der Stacks habe bereits beginnen; für die nächsten Monater erwartet das Unternehmen auch den Beginn der Modulproduktion.

Die Brennstoffzelle FCM400 verfügt über eine Leistung von 400 kW und ist nach Herstellerangaben skalierbar. So soll sie auch Anwendungen mit Strombedarf im Multimegawattbereich versorgen können. Die Brennstoffzelle habe damit die bislang höchste Energiedichte, also den geringsten Platzbedarf bei der Leistungsabgabe pro Volumeneinheit. Damit eigne sich die Brennstoffzelle vor allem für Anwendungen, an denen ein hoher Energiebedarf herrsche und totzdem wenig Platz zur Verfügung stehe – beispielsweise an Bord eines Schiffes, ist die Energiedichte von zentraler Bedeutung.

Das norwegische Unternehmen hatte bereits Ende 2022 bekannt gegeben, dass es gemeinsam mit AVL ein Brennstoffzellensystem entwickelt habe. Das Modul mit dem Namen FCM400 hat bereits die grundsätzliche Zulassung von der DNV erhalten und durchläuft derzeit das Typenzulassungsverfahren für Anwendungen im Schiffs- und Schwerlastbereich.

“Inhärentes Sicherheitskonzept”

Als Vorzüge des neuen Systems nennt Teco das Sicherheitskonzept, das Komponentendesign und die Langlebigkeit. Zudem verfüge die Brennstoffzelle über ein schnelles dynamisches Lastverhalten, durch dass sie schnell auf Änderungen des Energiebedarfs reagieren kann.

„Unsere Lösung ist ein standardisiertes und vollständig anpassbares Brennstoffzellensystem, das in verschiedenen Anwendungen wie Schiffshaupt- oder -hilfsmotoren, Baustellen, stationären Landstromanwendungen und anderen energieintensiven Anwendungen eingesetzt werden kann”, so Tore Enger, Group CEO bei Teco 2030.

Das Brennstoffzellensystem wurde mit einem inhärenten Sicherheitskonzept entwickelt, bei dem die Konstruktion und der Betrieb potenzielle Gefahren minimieren. Bestandteile sind eine Entlüftungsvorrichtung, zertifizierte Komponenten sowie Containment-Systeme.

Zur FCM 400 Broschüre

 

(Quelle: TECO Electric & Machinery Co., Ltd./2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt