Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Shell und Uniper bauen Anlage zur Produktion von blauem Wasserstoff in Großbritannien

Uniper und Shell unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung, um Pläne für CO2-arme Wasserstoffproduktion am Uniper-Standort Killingholme in North Lincolnshire voranzutreiben. Der erzeugte Wasserstoff soll der Dekarbonisierung von Schwerindustrie, Verkehr, Wärme- und Strommarkt im gesamten Humber-Gebiet und darüber hinaus dienen.

von | 14.04.22

Uniper und Shell unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung, um Pläne für CO2-arme Wasserstoffproduktion am Uniper-Standort Killingholme in North Lincolnshire voranzutreiben. Der erzeugte Wasserstoff soll der Dekarbonisierung von Schwerindustrie, Verkehr, Wärme- und Strommarkt im gesamten Humber-Gebiet und darüber hinaus dienen.

14. April 2022 | Uniper und Shell unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung, um Pläne für CO2-arme Wasserstoffproduktion am Uniper-Standort Killingholme in North Lincolnshire voranzutreiben. Der erzeugte Wasserstoff soll der Dekarbonisierung von Schwerindustrie, Verkehr, Wärme- und Strommarkt im gesamten Humber-Gebiet und darüber hinaus dienen.

Das „Humber Hub Blue Project“ umfasst Pläne für eine Produktionsanlage für blauen Wasserstoff mit einer Kapazität von bis zu 720 Megawatt (MW) durch Gasreformierungstechnologie mit CO2-Abscheidung und -speicherung (CCS) produzieren kann. Das abgeschiedene CO2 würde durch die vorgeschlagene Zero Carbon Humber Onshore-Pipeline geleitet. Diese ist Teil des East Coast Clusters , das kürzlich als eines von zwei Projekten zur CO2-Abscheidung und -speicherung ausgewählt wurde, die im Rahmen des Cluster Sequencing Process der Regierung eine erste staatliche Unterstützung erhalten haben.
"Die Entwicklung eines Wasserstoffproduktionszentrums in Killingholme ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung des größten Industrieclusters in Großbritannien. Diese Investition ist zukunftssicher und hat das Potenzial, die Wirtschaft der Region zu sichern und auszubauen", fügte Mike Lockett, Country Chairman von Uniper UK und Chief Commercial Officer Power, hinzu.
Das „Humber Hub Blue Project“ hat kürzlich die Förderkriterien für Phase 2 des Cluster Sequencing Process der Regierung erfüllt. Erfolgreiche Projekte, die für eine staatliche Finanzierung in Frage kommen, werden ab Mai 2022 in die engere Auswahl kommen. Es wird erwartet, dass die Projekte der Phase 2 ab 2024 endgültige Investitionsentscheidungen treffen und dann ab 2027 in Betrieb genommen werden können.

Bis zu 1,6 Mio. t CO2 pro Jahr abscheiden

Bei der Produktion von blauem Wasserstoff in Killingholme könnten durch CCS etwa 1,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr abgeschieden werden, was einen erheblichen Beitrag zum Ziel der britischen Regierung leisten würde, bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen CO2 abzuscheiden.
Der britische Staatsminister für Wirtschaft, Energie und sauberes Wachstum, Greg Hands, sagte: "Wir haben uns in unserer britischen Energiesicherheitsstrategie ehrgeizige Ziele für die Wasserstoffproduktion gesetzt und investieren 360 Millionen Pfund in innovative Energietechnologien, um dieses Ziel zu erreichen. Die heutige Ankündigung zeugt von echtem Vertrauen in Wasserstoff - wir schaffen hochwertige Arbeitsplätze in der Region Humberside, die auf diesem sauberen, hochmodernen neuen Superkraftstoff basieren."
Die Vereinbarung folgt auf eine Absichtserklärung, die beide Unternehmen im Jahr 2021 unterzeichnet haben, um die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in Europa zu beschleunigen. Shell und Uniper werden nun gemeinsam Studien zum Prozessdesign und zur Standortentwicklung vorantreiben, um das Projekt bis 2023 zum Front End Engineering and Design (FEED) und damit in die Planungsphase zu bringen.  
(Quelle: Uniper)

14. April 2022 | Uniper und Shell unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung, um Pläne für CO2-arme Wasserstoffproduktion am Uniper-Standort Killingholme in North Lincolnshire voranzutreiben. Der erzeugte Wasserstoff soll der Dekarbonisierung von Schwerindustrie, Verkehr, Wärme- und Strommarkt im gesamten Humber-Gebiet und darüber hinaus dienen.

Das „Humber Hub Blue Project“ umfasst Pläne für eine Produktionsanlage für blauen Wasserstoff mit einer Kapazität von bis zu 720 Megawatt (MW) durch Gasreformierungstechnologie mit CO2-Abscheidung und -speicherung (CCS) produzieren kann.

Das abgeschiedene CO2 würde durch die vorgeschlagene Zero Carbon Humber Onshore-Pipeline geleitet. Diese ist Teil des East Coast Clusters , das kürzlich als eines von zwei Projekten zur CO2-Abscheidung und -speicherung ausgewählt wurde, die im Rahmen des Cluster Sequencing Process der Regierung eine erste staatliche Unterstützung erhalten haben.

“Die Entwicklung eines Wasserstoffproduktionszentrums in Killingholme ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung des größten Industrieclusters in Großbritannien. Diese Investition ist zukunftssicher und hat das Potenzial, die Wirtschaft der Region zu sichern und auszubauen”, fügte Mike Lockett, Country Chairman von Uniper UK und Chief Commercial Officer Power, hinzu.

Das „Humber Hub Blue Project“ hat kürzlich die Förderkriterien für Phase 2 des Cluster Sequencing Process der Regierung erfüllt. Erfolgreiche Projekte, die für eine staatliche Finanzierung in Frage kommen, werden ab Mai 2022 in die engere Auswahl kommen. Es wird erwartet, dass die Projekte der Phase 2 ab 2024 endgültige Investitionsentscheidungen treffen und dann ab 2027 in Betrieb genommen werden können.

Bis zu 1,6 Mio. t CO2 pro Jahr abscheiden

Bei der Produktion von blauem Wasserstoff in Killingholme könnten durch CCS etwa 1,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr abgeschieden werden, was einen erheblichen Beitrag zum Ziel der britischen Regierung leisten würde, bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen CO2 abzuscheiden.

Der britische Staatsminister für Wirtschaft, Energie und sauberes Wachstum, Greg Hands, sagte: “Wir haben uns in unserer britischen Energiesicherheitsstrategie ehrgeizige Ziele für die Wasserstoffproduktion gesetzt und investieren 360 Millionen Pfund in innovative Energietechnologien, um dieses Ziel zu erreichen. Die heutige Ankündigung zeugt von echtem Vertrauen in Wasserstoff – wir schaffen hochwertige Arbeitsplätze in der Region Humberside, die auf diesem sauberen, hochmodernen neuen Superkraftstoff basieren.”

Die Vereinbarung folgt auf eine Absichtserklärung, die beide Unternehmen im Jahr 2021 unterzeichnet haben, um die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in Europa zu beschleunigen. Shell und Uniper werden nun gemeinsam Studien zum Prozessdesign und zur Standortentwicklung vorantreiben, um das Projekt bis 2023 zum Front End Engineering and Design (FEED) und damit in die Planungsphase zu bringen.

 

(Quelle: Uniper)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(AdobeStock/Thomas)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: