Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sichere Abnahme: H2-Produzent unterzeichnet Fünfjahresvertrag

Der französische H2-Hersteller Lhyfe hat mit H2 Mobility Deutschland einen langfristigen Liefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 soll der Produzent fünf Jahre lang Wasserstoff an Tankstellen in Deutschland liefern. Produziert werde der grüne Treibstoff dabei in einer neuen Anlage in Schwäbisch Gmünd. 

von | 04.09.24

v.l.n.r.: Eike Diercks, Frank Fronzke (beide H2 MOBILITY Deutschland), Luc Graré, Marc Liegl (beide Lhyfe)
© H2 Mobility
Abnahme

Eine sichere H2-Abnahme für fünf Jahre: Viele Wasserstoffproduzenten sind auf der Suche nach verbindlichen Lieferverträgen mit vergleichbarer Laufzeit. Nach Meldung vom Mittwoch (4. September) sollen die Lhyfe-Lieferungen an vier von H2 Mobility entwickelte und betriebene Tankstellen in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gehen. Den ersten Wasserstoff werde das Unternehmen demnach an die Standorte Ludwigshafen und Frankenthal liefern.

Laut Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO bei H2 Mobility, stehe der Wasserstoff ab 2025 in den Tankstellen seines Unternehmens zur Verfügung. Er werde in einer derzeit noch im Bau befindlichen Anlage in Schwäbisch Gmünd produziert. Im Oktober 2023 hatten die Franzosen hierfür den Spatenstich gesetzt. Der PEM-Elektrolyseur soll die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Baden-Württemberg werden.

Für die Produktion verwende Lhyfe „ausschließlich“ erneuerbare Energie. Das 2017 gegründete Unternehmen eröffnete 2021 seinen ersten Standort. Heute betreibt es vier in ganz Europa, weitere befinden sich im Bau. In Deutschland will der Betrieb aus St. Nazaire bei Nantes bis 2025 ein wichtiger Lieferant für grünen Wasserstoff in Mobilität und Industrie werden. Dabei setze man insbesondere auf Lieferungen in sogenannten Tube-Trailern (Wasserstoffrohranhängern).

„Durch die zuverlässige Wasserstoffversorgung und die notwendige Betankungsinfrastruktur ermöglicht diese Partnerschaft einen Übergang zum kohlenstofffreien Verkehr in einer neuen Größenordnung für die Region”, kommentierte Luc Graré, Head of Central und Eastern Europe bei Lhyfe.

Das Netzwerk der H2 Mobility Stationen

Momentan können Brennstoffzellenfahrzeuge in 80 öffentlichen H2 Mobility Tankstellen in Deutschland mit 700 bar tanken. Hierzu gehören PKW, kleinere LKW oder Müllsammelfahrzeuge. Vier weitere Tankstationen seien in Planung, Bau oder kurz vor der Inbetriebnahme.

An 33 Stationen ist momentan die Betankung mit 350 bar für Busse und LKW möglich. Weitere Betankungsmöglichkeiten seien in der Umsetzung. Der weitere Ausbau soll nachfrageorientiert erfolgen, auch entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T).

Bis 2028 will H2 Mobility an seinen Tankstellen nur noch grünen Wasserstoff anbieten. „Die Partnerschaft mit Lhyfe bringt uns diesem ehrgeizigen Ziel einen wichtigen Schritt näher”, so CEO Frank Fronzke. „Grüner Wasserstoff ist ein entscheidendes Element in unserer Mission, den Verkehrssektor nachhaltiger zu gestalten.”

Einen Überblick des H2 Mobility-Tankstellennetzes erhalten Sie hier.

(Quelle: H2 Mobility Deutschland/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: