Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Siemens Mobility: Erfolgreiche Testfahrt mit Wasserstoffzug

Siemens Mobility meldet die erste Testfahrt seines Wasserstoff-Zugs Mireo Plus H. Den grünen Wasserstoff lieferte die Tyczka Hydrogen GmbH aus Bayern. Ab Mitte 2024 soll der Fahrgastbetrieb auf Strecken rund um Augsburg starten.

von | 20.09.23

Der wasserstoffbetriebene Mireo Plus H von Siemens Mobility
Siemens Mobility
Siemens Mobility

20. September 2023 | Siemens Mobility meldet die erste Testfahrt seines Wasserstoffzugs Mireo Plus H. Den grünen Wasserstoff lieferte die Tyczka Hydrogen GmbH aus Bayern. Ab Mitte 2024 soll der Fahrgastbetrieb auf Strecken rund um Augsburg starten.

Letzten Freitag (15. September) erfolgte im Ostallgäu die erste Fahrt des Mireo Plus H Regionalzuges von Siemens Mobility. Dieser soll laut Angaben des Unternehmens ab Mitte 2024 die Dieselloks auf den nicht elektrifizierten Strecken zwischen Augsburg und Füssen sowie Augsburg und Peißenberg ersetzen. Rund ein Drittel der Bahnstrecken in Deutschland und etwa die Hälfte der Strecken in Bayern sind nicht elektrifiziert.

In einem auf 30 Monate angelegten Pilotbetrieb will die Bayerische Regionalbahn (BRB) den Wasserstoffzug im ihrem Schienennetz einsetzen. Das Pilotprojekt wird vom Freistaat Bayern unterstützt. Dafür haben der Hersteller des Zuges und das Land Bayern bereits 2021 eine Entwicklungspartnerschaft vereinbart.

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter kommentierte: „Mit dem 30-monatigen Fahrgastbetrieb wollen wir den Wasserstoffzug unter Alltagsbedingungen testen. Von den Ergebnissen dieses Tests wird es abhängen, ob wir den Einsatz von Wasserstoff-Zügen auf weiteren Strecken in Bayern vorgeben. Bis 2040 wollen wir den Dieselbetrieb im bayerischen Schienenpersonennahverkehr beenden.“

Reichweite bis zu 1.200 km

Der Mireo Plus H basiert auf der Regionalzug-Plattform Mireo von Siemens Mobility. Der Wasserstoffzug fährt durch zwei auf dem Dach montierte Brennstoffzellen und eine Lithium-Ionen-Batterie und kommt mit einer Tankfüllung auf eine Reichweite zwischen 1.000 und 1.200 km.

Der Mireo Plus H hat eine Antriebsleistung von 1,7 MW und kommt damit auf eine Beschleunigung von bis zu 1,1 m/s² und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Im Vergleich zu den Wasserstoff-Zügen anderer Hersteller hat Siemens’ Wasserstoffzug die niedrigsten Lebenszykluskosten.

Grüner Treibstoff aus Bayern

Quelle: Tyczka GmbH

Mobile Betankungsstation (Quelle: Tyczka GmbH)

Den Treibstoff für die Erstfahrt des Mireo Plus H liefert der Gashersteller Tyczka aus Geretsried bei München. Das Unternehmen sieht Regionalzüge als ein vielversprechendes Mobilitätssegment für Wasserstoff an und will in diesem Bereich expandieren.

Seit November 2021 ist Tyczka Hydrogen Anteilseigner der Hy2B Wasserstoff GmbH und liefert seit Juni 2023 grünen Wasserstoff. Ab 2024 will das Unternehmen mit einer eigenen Elektrolyse-Anlage (Anfangsleistung knapp 5 MW) pro Jahr bis zu 700 t grünen Wasserstoff erzeugen.

Tyczka arbeitet mit der Wolftank Group aus Österreich zusammen. Das Unternehmen hat eine Multifunktions-Zapfsäule (Hydrogen Smart Fueller (HSF)) entwickelt, über die der Wasserstoffzug von Siemens betankt wurde. Der HSF ist eine mobile Einheit zur schnellen Wasserstoffabgabe, die sich flexibel an den jeweiligen Einsatzort transportieren lässt.

 

(Quelle: Siemens Mobility, Tyczka Hydrogen GmbH/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: