Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Siemens und Shell unterzeichnen MoU zur Förderung von Wasserstoff und Biokraftstoffen

Siemens Smart Infrastructure und Shell Global Solutions International BV haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von kohlenstoffarmen Energielösungen zur Unterstützung der Energiewende unterzeichnet. Im Mittelpunkt stehen Projekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen bei Shell und seinen Kunden sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit in den Bereichen Biokraftstoffe und chemischer Kreislaufwirtschaft. 

von | 14.10.22

(v.l.n.r.): Graham Henley, Senior Vice President Engineering and Project Capability, Shell Projects and Technology | Carlos Maurer, Executive Vice President Sectors and Decarbonisation, Shell Downstream | Stephan May, CEO of Electrification and Automation at Siemens Smart Infrastructure
© Siemens Smart Infrastructure

14. Oktober 2022 | Siemens Smart Infrastructure und Shell Global Solutions International BV haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von kohlenstoffarmen Energielösungen zur Unterstützung der Energiewende unterzeichnet. Im Mittelpunkt stehen Projekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen bei Shell und seinen Kunden sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit in den Bereichen Biokraftstoffe und chemischer Kreislaufwirtschaft.

Im Rahmen der Absichtserklärung werden Siemens und Shell Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Erzeugung nachhaltiger Energie entwickeln, die unter anderem die Digitalisierung, effiziente Netze sowie die Produktion, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff umfassen. Die Partnerschaft, die mit der Siemens-Geschäftseinheit Electrification and Automation geschlossen wurde, hat das Potenzial, Synergien für beide Parteien zu stärken.

Siemens will Shell helfen, schneller den Übergang zu einem Netto-Null-Betrieb zu erreichen. Shell beabsichtigt, Siemens und ihre Tochtergesellschaften mit kohlenstoffarmen Produkten zu beliefern, die die Emissionen in der gesamten Lieferkette, in den Betriebsabläufen von Siemens und in der Nutzungsphase von Siemens-Produkten reduzieren. Das umfasst u. a. die Lieferung von Biokraftstoffen.

„Siemens setzt sich für die Entkopplung der Elektrifizierung von fossilen Energieträgern ein. Partnerschaften sind ausschlaggebend, um diese Bemühungen voranzutreiben und den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu schaffen“, sagte Stephan May, CEO Electrification and Automation bei Siemens Smart Infrastructure.

 

„Die Partnerschaft mit Shell passt perfekt zur Vision von Siemens, die Welt zu elektrifizieren und gleichzeitig Industrie- und Infrastrukturkunden dabei zu unterstützen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“

Partnerschaft seit einem Jahrhundert

Siemens beliefert Shell seit über 100 Jahren mit elektrischen Geräten, darunter Schaltanlagen, Pumpen, Transformatoren und elektrische SCADA-Systeme. In den letzten Jahren hat sich Siemens zu einem Anbieter von kooperativen Lösungen weiterentwickelt, die das gesamte Spektrum ihres Elektrifizierungs- und Automatisierungsportfolios abdecken und durch die Gerätestandardisierung im Rahmen des Joint Industry Programme 33 (JIP33) – einer Reihe von standardisierten Beschaffungsspezifikationen für die Öl- und Gasindustrie – noch weiter verstärkt wurden.

Shell misst der Beziehung zu Siemens große Bedeutung bei, da sie den Weg zur Beschleunigung der Energiewende ebnet.

„Eine enge Zusammenarbeit mit Partnern ist für die Bereitstellung von kohlenstoffarmen Energielösungen für die Zukunft unerlässlich. Aufbauend auf unserer bestehenden Beziehung zu Siemens erwarte ich, dass diese Absichtserklärung unseren Teams eine noch engere Zusammenarbeit ermöglicht“, sagte Graham Henley, Senior Vice President Engineering & Project Capability bei Shell.

 

„Die umfassende Expertise von Siemens in den Bereichen Elektrifizierung und Automatisierung gekoppelt mit dem technischen Know-how, der Projektabwicklungskompetenz und den Energiewende-Ambitionen von Shell wird sich als eine starke Kombination erweisen.“

Holland Hydrogen 1

Die Absichtserklärung ist das Ergebnis dieser Beziehung und der Zusammenarbeit an mehreren Projekten seit 2010. Einer der wichtigen Meilensteine auf dem Weg zu grünem Wasserstoff ist der jüngst angekündigte Bau des Shell-Projekts Holland Hydrogen 1 (HH1) in der Maasvlakte in Rotterdam. Mit einer Kapazität von 200 Megawatt und 60 Tonnen Wasserstoff pro Tag soll HH1 eine der größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff weltweit und die größte in Europa werden.

Als Lieferant für die Energieverteilung und die Automatisierung von Umspannwerken spielt die Siemens-Geschäftseinheit Electrification and Automation eine wichtige Rolle bei Planung, Bau und Ausführung des Projekts. Im Rahmen eines Wartungsvertrags wird Siemens auch am Betrieb der Anlage beteiligt sein, die 2025 in Betrieb gehen soll. Die Anlage wird Wasserstoff mit Strom produzieren, der von Windkraftanlagen in der Nordsee erzeugt wird.

Siemens und Shell haben sich bei diesem Großprojekt für eine kooperative und agile Arbeitsweise entschieden. Dank enger Abstimmung und Entscheidungsfindung auf täglicher Basis ließ sich die Entwicklungszeit für das Stromverteilungssystem nahezu halbieren.

 

(Siemens/2022)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: