Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H-Tec Systems liefert Elektrolyseure zur Produktion von Bio-LNG

Der Augsburger Elektrolyseurhersteller H-Tec Systems meldet die Lieferung mehrerer PEM-Elektrolyseure an das norwegisch-dänische Joint Venture Grøn Brint Aps. Sie sollen Wasserstoff für die Herstellung von Bio-LNG produzieren.

von | 22.03.23

© AA+W - stock.adobe.com
© AA+W - stock.adobe.com
LNG

21. März 2023 | Der Augsburger Elektrolyseurhersteller H-Tec Systems meldet die Lieferung mehrerer PEM-Elektrolyseure an das norwegisch-dänische Joint Venture Grøn Brint Aps. Sie sollen Wasserstoff für die Herstellung von Bio-LNG produzieren.

Das skandinavische 50/50-Joint Venture will Elektrolyseanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff betreiben, der wiederum primär der Herstellung von Bio-LNG dient. Grön Brint wurde vom Wasserstoffunternehmen Norwegian Hydrogen und dem dänischen Unternehmer Jens Peter Lunden gegründet.

„Gemeinsam werden wir eine integrierte, grüne und profitable Wertschöpfungskette von Windturbinen über Elektrolyse bis hin zu Bio-LNG demonstrieren“, sagt Jens Peter Lunden.

Produktionsbeginn 2023

Nach eigenen Angaben plant Grøn Brint Aps, noch in diesem Jahr mit der Wasserstoffproduktion zu beginnen. Die Elektrloyseure der Augsburger MAN-Tochter H-Tec Systems seien bereits bestellt worden.

Perspektivisch soll die Produktion mit grünem Strom aus den Turbinen von Lunden erweitert werden

„Das Joint Venture Grøn Brint ApS ist ein innovativer Ansatz für die Wasserstoffproduktion, den wir gerne mit unseren modularen Elektrolyseuren bedienen.

 

Initiativen wie diese können als Vorbild für ähnliche Projekte in vielen europäischen Ländern dienen. Immer mehr praktische Anwendungen zeigen, wie grüner Wasserstoff helfen kann, die Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen und die Energiewende zu beschleunigen“, erklärt Robin von Plettenberg, CEO von H-Tec Systems.

Rendering eines Elektrolyseurs von H-Tec Systems (Quelle: H-Tec Systems)

Grüne und profitable Wertschöpfungskette

Durch die direkte Verwendung von grünem Wasserstoff bei der Herstellung von Bio-LNG wird auch CO2 genutzt, das bei dem Prozess übrig bleibt. Die Umwandlung von CO2 in E-Methan bilde die Grundlage für die Rentabilität des Projekts.

Die Parteien wollen die Zusammenarbeit auf weitere Möglichkeiten zur Herstellung von Wasserstoff und anderen E-Fuels auf der Grundlage von Windenergie ausweiten. Weitere Großprojekte seien bereits in Planung.

Aus Biogas und Wasserstoff wird Bio-LNG

Unweit des künftigen Elektrolyseurstandorts betreibt der Biogasproduzent n GrønGas zwei Biogasanlagen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2001 gegründet und befindet sich heute in einer 50/50-Partnerschaft zwischen Jens Peter Lunden und E.ON.

Ziel von GrønGas ist die Nutzung von grünem Wasserstoff als Energieträger. In Kombination mit biogenem COsoll grünes E-Methan für den Verkehrssektor erzeugt werden.

“Wir bei GrønGas freuen uns, dass “Grøn Brint” in unmittelbarer Nähe zu uns liegt. Wir hoffen, dass wir in naher Zukunft in der Lage sein werden, Wasserstoff für CCU und Methanisierung direkt in der Biogasanlage zu verwenden.

 

Unser Ziel ist es, Teil der gleichen Wertschöpfungskette zu sein, zu der auch Grøn Brint gehört”, sagt Allan Olesen, CEO von GrønGas.

 

(Quelle: H-Tec Systems/Norwegian Hydrogen/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

GrønGas-Anlage mit Windturbinen (Quelle: GrønGas)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: