Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

SMS group liefert Technologie für erstes wasserstoffbasiertes Stahlwerk weltweit

Die SMS group wurde mit der Lieferung der Technologie und Ausrüstung für das Projekt H2 Green Steel in Schweden beauftragt. SMS group liefert zusammen mit Paul Wurth und deren Konsortialpartner Midrex die gesamte Prozessausrüstung von der Roheisenerzeugung bis zu den Produkten des weltweit ersten industriellen Stahlwerks auf Basis von Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien liefern.

von | 25.10.22

Das erste grüne Stahlwerk der Welt wird in Boden (Schweden) gebaut
© H2 Green Steel

25. Oktober 2022 | Die SMS group wurde mit der Lieferung der Technologie für das Projekt H2 Green Steel in Schweden beauftragt. SMS group liefert zusammen mit Paul Wurth und deren Konsortialpartner Midrex die gesamte Prozessausrüstung von der Roheisenerzeugung bis zu den Produkten des weltweit ersten industriellen Stahlwerks auf Basis von Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien liefern.

Die SMS group wird eine Midrex®-Direktreduktionsanlage, ein Elektrostahlwerk, eine CSP® Nexus-Gieß-Walzanlage sowie einen fortschrittlichen Kaltwalz- und Bandanlagen-Komplex für die Produktion eines breiten Produktmixes einschließlich hochfester Stahlgüten (AHSS) und Stahlgüten für die Automobilindustrie liefern.

Führende Automobilhersteller haben bereits mit H2 Green Steel Vereinbarungen über die Lieferung von „grünem“, hochwertigem Bandstahl unterzeichnet. Das Gesamtauftragsvolumen für SMS group liegt bei über 1 Milliarde Euro. Die Anlage wird mit Wasserkraft betrieben und verfügt damit über eine kontinuierliche und emissionsfreie Energieversorgung.

Grüner Stahl ab 2025

Der Standort für H2 Green Steel wird ein rund 300 Hektar großes Greenfield-Gelände in Boden in der schwedischen Region Norbotten sein. Die Anlage wird voraussichtlich ab 2025 grünen Stahl produzieren und das Produktionsvolumen in 2026 ausbauen.

„Unser Ziel bei H2 Green Steel ist nichts Geringeres als die industrielle Revolution in der Stahlindustrie anzuführen“, sagte Maria Persson Gulda, CTO von H2 Green Steel. „Wir setzen auf vorhandene Technologien, modifizieren sie und machen sie innovativ nutzbar, um schon heute grünen Stahl Wirklichkeit werden zu lassen – nicht erst in ferner Zukunft.

 

Wir haben die Anlagen gemeinsam so geplant, dass wir eine bedeutende CO2-Reduzierung über die gesamte Prozesskette erreichen und uns damit von unseren Marktbegleitern differenzieren. Wir haben uns bei diesem Projekt für SMS group entschieden, weil uns ihre Expertise überzeugt hat, die sie in zahlreichen Projekten weltweit unter Beweis gestellt haben.“

„Wir sind sehr stolz darauf, die Technologie für das erste komplett klimaneutrale Stahlwerk der Welt zu liefern“, sagte Burkhard Dahmen, Vorstandsvorsitzender der SMS group.

 

„Dies ist nicht nur ein wichtiger Schritt für H2 Green Steel, sondern auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere Kompetenz und unsere Mission der grünen Stahlerzeugung zu unterstreichen.“

 

(SMS group/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: