Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Solarauto nach Australien: H2-LKW von Gebrüder Weiss nimmt erste Strecke

Der österreichische Transport- und Logistikdienstleister Gebrüder Weiss GmbH hat ein von der ETH Zürich entwickeltes Solarauto zur World Solar Challenge nach Australien transportiert. Dazu nutzte das Unternehmen erstmals einen Wasserstoff-Lkw.

von | 19.09.23

Mit einer Tankfüllung kann der Wasserstoff-LKW ca. 450 km zurücklegen
Gebrüder Weiss GmbH
Gebrüder Weiss GmbH

19. September 2023 | Der österreichische Transport- und Logistikdienstleister Gebrüder Weiss GmbH hat ein von der ETH Zürich entwickeltes Solarauto zur World Solar Challenge nach Australien transportiert. Dazu nutzte das Unternehmen erstmals einen Wasserstoff-Lkw.

Gebrüder Weiss GmbH

Das Team von Gebrüder Weiss gemeinsam mit den Studierenden der ETH Zürich nach der Verladung (Quelle: Gebrüder Weiss / Roman Hartl)

Das Solarauto des Teams aCentauri ist auf dem Weg zur World Solar Challenge in Australien. Die Gebrüder Weiss GmbH hat das Fahrzeug mit dem Wasserstoff-Lkw Hyundai X-Cient Fuel Cell auf die erste Etappe geschickt. Nach Herstellerangaben verbraucht der 7,5 kg Wasserstoff pro 100 km.

Mit der Logistiklösung aus Landverkehr, See- und Luftfracht, sorgt das Unternehmen dafür, dass das von den Studierenden an der ETH Zürich entwickelte Fahrzeug im Oktober in Darwin pünktlich an den Start gehen kann. Dort soll es dann 3.000 km durch das australische Outback von Darwin nach Adelaide nur mit Solarenergie zurücklegen.

Katharina Zimmerling, Niederlassungsleiterin Air & Sea Zürich von Gebrüder Weiss dazu: „Die Entschlossenheit, mit der das Solar-Team an der Mobilität von Morgen arbeitet, hat mich persönlich tief beeindruckt. Zudem passt die alternative Antriebstechnologie gut zu Gebrüder Weiss. Das motiviert mich doppelt, aCentauri einen guten Start ins Rennen zu ermöglichen.“

Einsatz für Zukunftsmobilität

Gebrüder Weiss GmbH

Das Solarauto von aCentauri (Quelle: Gebrüder Weiss / Roman Hartl)

Gebrüder Weiss unterstützt Projekte der Zukunftmobilität von jungen Wissenschaftlern, wie der Zürcher aCentauri.

Aaron Griesser, Drivetrain & Controls, aCentauri erklärt: „Über 8.000 Stunden Forschung, Entwicklung und eine Menge Herzblut stecken in unserem Solarauto, mit dem wir die aktuellen technologischen Grenzen ausreizen und zeigen, wie viel Potential in jungen Menschen steckt.

 

Die von Gebrüder Weiss engagiert erarbeitete Transportlösung zeigt die Wertschätzung unserer Unterstützer für unsere Leistungen.“

Besonders freue sich das aCentauri Team darüber, dass sich auf der ersten Transportetappe mit dem H2-LKW zwei alternative Antriebe begegnen und beweisen.

Hier klicken für mehr Informationen über H2-LKW von Gebrüder Weiss

(Quelle: Gebrüder Weiss/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: