Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Solaris liefert 18 Wasserstoffbusse an Kölner Regionalverkehr

Mehr Wasserstoffbusse für den Regionalverkehr Köln (RVK): Solaris Bus & Coach hat den Zuschlag für 18 Busse des Typs Urbino 18 Hydrogen erhalten. Es ist bereits die dritte Bestellung der Kölner bei dem polnischen Hersteller.

von | 11.09.23

Der Urbino 18 Hydrogen ist seit vergangenem Jahr erhältlich. Nach Angaben von Solaris fahren über 120 Fahrzeuge dieses Typs in 15 europäischen Städten
RVK
RVK

11. September 2023 | Mehr Wasserstoffbusse für den Regionalverkehr Köln (RVK): Solaris Bus & Coach hat den Zuschlag für 18 Busse des Typs Urbino 18 Hydrogen erhalten. Es ist bereits die dritte Bestellung der Kölner bei dem polnischen Hersteller.

Die Auslieferung der Busse ist laut RVK für das zweite Halbjahr 2024 geplant. Die 18 Gelenkbusse ergänzen die 35 Solobusse von Solaris, die bei der RVK bereits im Einsatz sind.
Derzeit umfasst die RVK-Flotte insgesamt 72 Wasserstoffbusse. Die Busse werden mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) finanziert. Die neuen Fahrzeuge aus dem Förderprogramm sollen den Fuhrpark klimafreundlicher gestalten, 108 sollen wurden vom Ministerium zugesagt.
Marcel Frank, Geschäftsführer der RVK dankt dem Bundesministerium: „Nur mittels der Unterstützung durch das BMDV können wir unser Engagement für einen nachhaltigen öffentlichen Personennahverkehr weiter ausbauen. Der Gelenkomnibus stellte hier eine große Lücke dar, die nun endlich geschlossen wird.“

Über den Urbino 18 Hydrogen

Bus Sitzplätze Solaris Urbino 18 Hydrogen

Der Urbino 18 Hydrogen von Innen (Quelle: Solaris)

Die für die RVK bestimmten Wasserstoffbusse verfügen über einen elektrischen Zentralmotor und einen modularen Antrieb. Das Fehlen eines herkömmlichen Motorraums ermöglicht eine neu konfigurierte Sitzanordnung im Bus und maximiert die Fahrgastkapazität.

Ausgestattet mit einem 100-kW-Brennstoffzellensatz nutzen die Busse mehr als 50 kg Wasserstoff, der in acht Zylindern auf dem Fahrzeugdach gespeichert ist. Das soll eine Reichweite von 350 km gewährleisten – unabhängig von Wetter und topografischen Bedingungen.

Ein wichtiger Vorteil von Gelenkbussen ist, dass sie aus mehreren Gliedern bestehen, somit zum einen mehr Platz bieten und darüber hinaus flexibler in der Lenkung sind, z.B. in engen Straßen.

BMDV sichert weitere Förderung

Im April 2022 hatte das BMDV der RVK die Mittel für 108 Brennstoffzellenbusse zugesichert. Die Förderung erfolgt im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 33.888.000,00 €.

Ein Teil der Fördermittel wird im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Solaris-Vorstandsmitglied Olivier Michard erklärt: „Der Großraum um Köln und Bonn entwickelt sich zu einem europäischen Spitzenreiter beim Einsatz der Wasserstofftechnologie im öffentlichen Verkehr.

 

Beginnend mit der ersten Bestellung von Solaris-Fahrzeugen im Jahr 2020 haben wir eine Partnerschaft mit der RVK initiiert, die neue Maßstäbe für europäische Verkehrsunternehmen setzt.“

(Quelle: RVK/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: