13 Wasserstoffbusse von Solaris werden ab 2022 ihren Liniendienst in Frankfurt aufnehmen. Geliefert werden Urbino 12 hydrogen Busse. In einer Ausschreibung, die von der In-der-City-Bus GmbH durchgeführt wurde, erhielt Solaris Bus & Coach den Zuschlag für die Lieferung der Wasserstoffbusse.
„Städte sind für 60% der CO2-Emissionen verantwortlich, es ist daher äußerst wichtig, dass Technologien, die in jedem Bereich des Stadtlebens eingesetzt werden, einschließlich im öffentlichen Verkehr, „immer grüner“ werden“, erklärt Javier Calleja, CEO von Solaris Bus & Coach.
Die im Urbino hydrogen eingesetzte Technologie sorgt für eine umweltfreundliche Fahrt dank der Versorgung mit elektrischer in einer Brennstoffzelle erzeugter Energie (mit einer Leistung von 70 kW). Die einzigen Nebenprodukte der dort stattfindenden chemischen Reaktion sind Wärme und Wasserdampf. Die elektrische Energie wird in der umgekehrten Elektrolyse erzeugt und dann dem Antrieb direkt zugeführt. Der Antrieb besteht aus einer Achse mit E-Motoren. Darüber hinaus wird jeder Bus mit einem zusätzlichen Energiespeicher ausgestattet, d. h. mit einer Solaris High Power-Batterie. Der für den Antrieb notwendige Wasserstoff wird gasförmig in den auf dem Dach platzierten Tanks gespeichert.
Die Solaris Urbino 12 hydrogen werden über eine Reihe von modernen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) verfügen, u. a. über das MirrorEye-System, d. h. einen Satz von Kameras, die anstelle von Seitenspiegeln montiert wurden und für bessere Sicht für Fahrer sorgen. Das aufgenommene Bild wird auf Bildschirme im Innenraum des Fahrzeugs übertragen. Interessanterweise können auf den Bildschirmen auch die Markierungslinien für die jeweiligen Busteile angezeigt werden, z. B. des Hecks, der jeweiligen Tür oder Achse. Dies macht das Manövrieren und das Parken für den Fahrer viel leichter und vor allem sicherer.