Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Spannende Vorträge auf der Online-Veranstaltung “Energiewende mit Wasserstoff im Wärmemarkt”

Bekanntlich könnte Wasserstoff gravierende Klimaprobleme lösen, indem er in der Industrie oder im Verkehr zur Dekarbonisierung beiträgt. Doch auch im Wärmemarkt dürfte Wasserstoff zu einer umweltfreundlichen Transformation beitragen, wenn die betriebswirtschaftliche Hochskalierung gelingt. Wie der globale Ist-Zustand aussieht, welche politischen Rahmenbedingungen es gibt und welchen Herausforderungen der Heizungsmarkt in Deutschland entgegenblickt, diskutierten fachkundige Referenten in der Online-Veranstaltung “Energiewende mit Wasserstoff im Wärmemarkt – Kurs halten auch in Krisenzeiten!”, die die figawa gemeinsam mit dem Vulkan Verlag ausgerichtet hat. Die Moderation führte Dipl-Ing. Volker Meyer, Hauptgeschäftsführer des figawa e.V.

von | 05.05.22

05.Mai 2022 | Bekanntlich könnte Wasserstoff gravierende Klimaprobleme lösen, indem er in der Industrie oder im Verkehr zur Dekarbonisierung beiträgt. Doch auch im Wärmemarkt dürfte Wasserstoff zu einer umweltfreundlichen Transformation beitragen, wenn die betriebswirtschaftliche Hochskalierung gelingt. Wie der globale Ist-Zustand aussieht, welche politischen Rahmenbedingungen es gibt und welchen Herausforderungen der Heizungsmarkt in Deutschland entgegenblickt, diskutierten fachkundige Referenten in der Online-Veranstaltung “Energiewende mit Wasserstoff im Wärmemarkt – Kurs halten auch in Krisenzeiten!”, die die figawa gemeinsam mit dem Vulkan Verlag ausgerichtet hat. Die Moderation führte Dipl-Ing. Volker Meyer, Hauptgeschäftsführer des figawa e.V.

Zukunft Gas

Den Anfang machte Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas e.V. In seinem Vortrag beschrieb er die aktuelle Situation auf den Energiemärkten in Deutschland und Europa. Derzeit leidet die Industrie weltweit unter hohen Energiepreisen. Doch Erdgas ist der wichtigste Rohstoff auf dem deutschen Wärmemarkt, und auch die Industrie benötigt Erdgas mehr als andere Energieträger. Kehler legte dar, dass die Lösung der Umwelt- und Versorgungskrisen deshalb nicht in einem Gasausstieg, sondern einem -umstieg liegt: der Transformation von Erdgas zu Wasserstoff. Ob und wie dieser auch im Wärmemarkt zur Anwendung kommen kann, ist für Kehler eine Kernfrage:

“Wir müssen jetzt sehr konkret einen Transformationspfad hin zum Wasserstoff entwickeln”, so Dr. Kehler.

BDH und ZVSHK

Anschließend erläuterte Dr. Norbert Azuma-Dicke, Leiter Politik und Strategie beim Bund Deutscher Heizungshersteller (BDH), wie der regulatorische Rahmen in Deutschland derzeit beschaffen ist. Eine Analyse des “Osterpaketes” der Regierung war ebenso Teil seines Vortrags wie ein ausführlicher Blick auf aktuelle Trends. Wärmepumpen gewinnen zunehmend an Attraktivität, so Azuma-Dicke, da auch Privathaushalte energieunabhängiger werden wollen. Doch eine einseitige Fokussierung auf Wärmepumpen und Fernwärme bremse das Modernisierungstempo eher aus. Zielführender sei es, alte Gasthermen durch modernere zu ersetzen – oder deren Umrüstung auf den Betrieb mit Wasserstoff zu prüfen. Dessen Verbrennung im Gebäude lohne sich auf jeden Fall, auch und vor allem, um die Klimaziele zu erreichen.

Wie die konkrete Umsetzung derartiger Vorhaben aussieht und vor welchen Schwierigkeiten sie steht, machte Andreas Müller, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK, in seinem Vortrag deutlich. Die Umsetzung neuer Technologien erfordere neue Lehrpläne und gerätetechnische Ausstattung. Doch vor allem erfordere sie Fachkräfte – und an denen mangelt es. “Für die Klima- und Energiewende fehlen derzeit hunderttausende Handwerker”, mahnte Müller. Ein Blick auf die Auszubildendenzahlen stimmt düster, denn auch in der Heizungsbranche macht sich der Nachwuchsmangel bemerkbar. Unter diesen Voraussetzungen dürfte der derzeitige Auftragsbestand von 17,9 Wochen weiter zunehmen.

In der Abschlussdiskussion waren sich alle Teilnehmenden einig: es müssen Alternativen zum Erdgas geschaffen werden, weshalb die Diskussion um Wasserstoff-Heizungen nicht abbrechen darf.

Unsere Veranstaltungstipps

Die Diskussion war ein Vorgeschmack auf den Kongress “Wasserstoff in der Praxis”, welcher am 20. und 21. Juni in Düsseldorf stattfinden wird. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Wie man aus Biomasse Wasserstoff erzeugen kann, behandelt unsere zweite Veranstaltung “BtX – Von Biogas zu Wasserstoff” am 23. und 24. Juni in Hof. Weitere Informationen gibt es hier.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Teilnehmenden im Überblick: Dipl.-Ing. Volker Meyer, Vorstand von figawa e.V., moderierte die Veranstaltung. Dr. Norbert Azuma-Dicke, Leiter Politik und Strategie beim BDH, Andreas Müller, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK und Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas e.V. (v.o.l.n.u.r.) referierten zu Themen rund um den Wärmemarkt (Quelle: figawa)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt