Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Spatenstich für 10-MW-Elektrolyseur in Schwäbisch Gmünd

Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe meldet den Spatenstich für den Bau eines 10-MW-Elektrolyseurs in Schwäbisch Gmünd. Die Anlage soll mit grünem Strom aus Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken betrieben werden. Geplanter Betriebsbeginn ist die zweite Jahreshälfte 2024.

von | 13.10.23

Mit dem Bau des Großelektrolyseurs schreibe die Stadt ein Stück Industriegeschichte, so der OB von Schwäbisch Gmünd Richard Arnold
Bild: Lhyfe
Lhyfe

13. Oktober 2023 | Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe meldet den Spatenstich für den Bau eines 10-MW-Elektrolyseurs in Schwäbisch Gmünd. Die Anlage soll mit erneuerbarem Strom aus Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken betrieben werden. Geplanter Betriebsbeginn ist die zweite Jahreshälfte 2024. Es handelt sich um Lhyfes erstes Projekt dieser Größenordnung außerhalb Frankreichs.

Der auf rund 10.000 m² produzierte Wasserstoff werde teilweise im neuen Wasserstoff-TechnologeparkH2-Aspen” sowie an einer Wasserstofftankstelle von JetH2 in Schwäbisch Gmünd verwendet, teilte das Unternehmen mit. Der Spatenstich fand gestern (12.10.) im Beisein von Vertretern der lokalen Politik und Industrie statt. Die 10-MW-Anlage soll ab 2024 bis zu 4 t grünen Wasserstoff pro Tag produzieren; jährlich komme sie auf rund 1000 t pro Jahr. Für Lhyfe werde es die erste große Produktionsanlage außerhalb Frankreichs sein.

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold, betonte die Vorreiterrolle seiner Stadt in puncto Wasserstoff:

„Durch Kooperationen wie diese entwickelt sich Schwäbisch Gmünd zu einer Modellregion für den flächendeckenden Aufbau eines Wasserstoff- und Tankstellennetzes als zentrale Versorgungsinfrastruktur.

 

Schwäbisch Gmünd ist Teil der Modellregion des Landes Baden-Württemberg und mit der Fertigstellung der Anlage dann auch der größte Wasserstoffhersteller im Land. Wir schaffen damit eine Grundlage für die Vermarktung der Flächen in Aspen, die den Firmen eine klimaneutrale Produktion ermöglicht.“

Schwäbisch Gmünd: Größter H2-Hersteller im „Ländle”

Das mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der EU geförderte Vorhaben soll nach Willen der Betreiber den „Grundstein für eine klimafreundliche Infrastruktur vor Ort” legen. Es ist Teil der HyFIVE-Initiative (Hydrogen For Innovative Vehicles). Damit unterstützt es der Europäische Fonds für regionale Entwicklung mit rund 6,4 Mio. €.

Für Luc Graré, den Head of Central & Eastern Europe bei Lhyfe, ist das Projekt beispielhaft für „die Wirtschaftlichkeit von Wasserstofflösungen” in Mobilität und Industrie:

„Wir begrüßen es sehr, dass das Land und die Stadt Schwäbisch Gmünd ihre ehrgeizigen Ziele für eine Wasserstoffwirtschaft auf Basis erneuerbarer Energien umsetzen wollen […]. Mit dem Bau der Produktionsanlage leisten wir einen wichtigen Beitrag zu den Zielen der Bundesregierung.“

Insgesamt zielt die bretonische Lhyfe auf eine europäische Produktionskapazität von 10,3 GW. 2021 weihte Lhyfe in Frankreich die nach eigenen Angaben erste große, mit einem Windpark verbundene Wasserstoffanlage der Welt ein. Eine weitere Premiere feierte das Unternehmen vor rund einem Jahr, als es am Hafen von Saint-Nazaire die weltweit erste Offshore-Plattform zur Erzeugung von grünem Wasserstoff eröffnete. Seit Juli 2023 erzeugt sie Wasserstoff.

Rendering der geplanten Anlage (Quelle: Lhyfe)

Rendering der geplanten Anlage am “Gügling” im Osten der Stadt (Quelle: Lhyfe)

 

(Quelle: Lhyfe/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: