Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Spatenstich für erste Wasserstofftankstelle in Bremerhaven

Bald hat auch Bremerhaven eine Wasserstofftankstelle: Am Standort „Zur Hexenbrücke“ setzten Vertreter von GP Joule und weitere Projektbeteiligte Ende Dezember den offiziellen Spatenstich für die erste H2-Station der Stadt.

von | 11.01.24

André Steinau (l.) und Andreas Wellbrock (m.) (CEO Hy.City.Bremerhaven) mit Sönke Allers (SPD-Stadtverordnetenfraktion), Thorsten Raschen, (CDU) und Robert Haase (CEO BremerhavenBus)
© GP JOULE
Bremerhaven

11. Januar 2024 | Bald hat auch Bremerhaven eine Wasserstofftankstelle: Am Standort „Zur Hexenbrücke“ setzten Vertreter von GP Joule und der weitere Projektbeteiligte Ende Dezember den offiziellen Spatenstich für die erste H2-Station der Stadt. Schon bald sollen hier Pkw, Busse und Lkw regional produzierten grünen Wasserstoff tanken können.

Laut dem Betreiber GP Joule beginnen in Bremerhaven nun die Erdbauarbeiten mit der Tiefgründung für die Tankstelleninsel. Zudem bereite man Leitungen und notwendige Pflasterarbeiten vor. Wenn anschließend alle Komponenten verbaut sind, soll noch in diesem Frühjahr der Testbetrieb der Wasserstofftankstelle beginnen. Der Regelbetrieb ist ab Sommer 2024 geplant.

Der erste Abnehmer des grünen Wasserstoffs ist das kommunale Verkehrsunternehmen BremerhavenBus, dessen Betriebsgelände direkt an die Tankstelle grenzt. Seit Ende 2022 nutzt BremerhavenBus drei Wasserstoffbusse im Linienbetrieb, 2024 soll die H₂-Flotte auf zehn Fahrzeuge anwachsen.

Den Treibstoff liefert derzeit noch das rund 200 km weiter nördlich gelegene GP Joule-Wasserstoffprojekt eFarm Nordfriesland, in dem fünf Elektrolyseure an vier Standorten grünen Wasserstoff aus Wind- und Solarenergie produzieren. Nach Angaben von GP Joule soll die Wasserstoffproduktion aber schon bald regional erfolgen – eine entsprechende Anlage entsteht derzeit im Gewerbegebiet Speckenbüttel in Bremerhaven.

Bremerhaven

Start der Erdbauarbeiten für die Tankstelleninsel am Standort „Zur Hexenbrücke“. Bereits ab
dem kommenden Frühjahr soll hier regional produzierter grüner Wasserstoff getankt werden (© GP JOULE)

„Großer Schritt in Richtung Mobilitätswende”

Den symbolischen Spatenstich setzte u.a. Andreas Wellbrock, der Geschäftsführer der Initiative HY.City.Bremerhaven. Seit 2020 unterstützt sie Wasserstoffprojekte in der Stadt an der Nordseeküste. Im Oktober 2023  wurde die Initiative mit dem Bremer Umweltpreis 2023 als beste Umweltlösung des Landes ausgezeichnet.

Ebenfalls zugegen waren GP Joule-Mitgeschäftsführer André Steinau sowie Vertreter:innen von BremerhavenBus, Diersch & Schröder Gruppe, Georg Grube Verwaltung, GP Joule, Green Fuels, Seier Gruppe und UTG Unabhängige Tanklogistik. In seiner Ansprache erklärte Wellbrock:

„Mit dem Bau der Wasserstofftankstelle gehen wir in Bremerhaven einen großen Schritt in Richtung Mobilitätswende. Denn: Wo Verkehr klimafreundlicher werden soll, muss auch die entsprechende Infrastruktur geschaffen werden. Genau das realisieren wir mit diesem Gemeinschaftsprojekt, der HY.City.Bremerhaven.“

Anwohner und Wirtschaft sollen profitieren

Ein Anliegen der Wasserstofftankstellenbetreiber ist es, mit der neu entstehenden Infrastruktur auch die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Hierzu erklärte GP-Joule Mitgeschäftsführer André Steinau, eine regionale grüne  Wasserstoffversorgung sei “die Basis für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe an der Energiewende“:

„In der Modellregion Bremerhaven zeigen wir, wie wir mit 100% Erneuerbaren Energien eine sichere Versorgung, stabile Preise, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region schaffen“

Die Tankstelle wird, wie auch andere Wasserstoffprojekte in der Region Bremerhaven, im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit insgesamt 5,5 Mio € durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

(Quelle: GP Joule/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: