11. Januar 2024 | Bald hat auch Bremerhaven eine Wasserstofftankstelle: Am Standort „Zur Hexenbrücke“ setzten Vertreter von GP Joule und der weitere Projektbeteiligte Ende Dezember den offiziellen Spatenstich für die erste H2-Station der Stadt. Schon bald sollen hier Pkw, Busse und Lkw regional produzierten grünen Wasserstoff tanken können.
Laut dem Betreiber GP Joule beginnen in Bremerhaven nun die Erdbauarbeiten mit der Tiefgründung für die Tankstelleninsel. Zudem bereite man Leitungen und notwendige Pflasterarbeiten vor. Wenn anschließend alle Komponenten verbaut sind, soll noch in diesem Frühjahr der Testbetrieb der Wasserstofftankstelle beginnen. Der Regelbetrieb ist ab Sommer 2024 geplant.
Der erste Abnehmer des grünen Wasserstoffs ist das kommunale Verkehrsunternehmen BremerhavenBus, dessen Betriebsgelände direkt an die Tankstelle grenzt. Seit Ende 2022 nutzt BremerhavenBus drei Wasserstoffbusse im Linienbetrieb, 2024 soll die H₂-Flotte auf zehn Fahrzeuge anwachsen.
Den Treibstoff liefert derzeit noch das rund 200 km weiter nördlich gelegene GP Joule-Wasserstoffprojekt eFarm Nordfriesland, in dem fünf Elektrolyseure an vier Standorten grünen Wasserstoff aus Wind- und Solarenergie produzieren. Nach Angaben von GP Joule soll die Wasserstoffproduktion aber schon bald regional erfolgen – eine entsprechende Anlage entsteht derzeit im Gewerbegebiet Speckenbüttel in Bremerhaven.

Start der Erdbauarbeiten für die Tankstelleninsel am Standort „Zur Hexenbrücke“. Bereits ab
dem kommenden Frühjahr soll hier regional produzierter grüner Wasserstoff getankt werden (© GP JOULE)
„Großer Schritt in Richtung Mobilitätswende”
Den symbolischen Spatenstich setzte u.a. Andreas Wellbrock, der Geschäftsführer der Initiative HY.City.Bremerhaven. Seit 2020 unterstützt sie Wasserstoffprojekte in der Stadt an der Nordseeküste. Im Oktober 2023 wurde die Initiative mit dem Bremer Umweltpreis 2023 als beste Umweltlösung des Landes ausgezeichnet.
Ebenfalls zugegen waren GP Joule-Mitgeschäftsführer André Steinau sowie Vertreter:innen von BremerhavenBus, Diersch & Schröder Gruppe, Georg Grube Verwaltung, GP Joule, Green Fuels, Seier Gruppe und UTG Unabhängige Tanklogistik. In seiner Ansprache erklärte Wellbrock:
„Mit dem Bau der Wasserstofftankstelle gehen wir in Bremerhaven einen großen Schritt in Richtung Mobilitätswende. Denn: Wo Verkehr klimafreundlicher werden soll, muss auch die entsprechende Infrastruktur geschaffen werden. Genau das realisieren wir mit diesem Gemeinschaftsprojekt, der HY.City.Bremerhaven.“
Anwohner und Wirtschaft sollen profitieren
Ein Anliegen der Wasserstofftankstellenbetreiber ist es, mit der neu entstehenden Infrastruktur auch die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Hierzu erklärte GP-Joule Mitgeschäftsführer André Steinau, eine regionale grüne Wasserstoffversorgung sei “die Basis für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe an der Energiewende“:
„In der Modellregion Bremerhaven zeigen wir, wie wir mit 100% Erneuerbaren Energien eine sichere Versorgung, stabile Preise, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region schaffen“
Die Tankstelle wird, wie auch andere Wasserstoffprojekte in der Region Bremerhaven, im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit insgesamt 5,5 Mio € durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.