Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Spatenstich für Süddeutsche Erdgasleitung: Betreiber planen Wasserstofftransport

Vertreter:innen von terranets bw und EnBW haben mit der Energieministerin des Landes Baden-Württemberg Thekla Walker am vergangenen Freitag (1. März) den Spatenstich für die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) gesetzt. Gestern (4. März) hat der Bau der 250 km langen Leitung begonnen, die “ab Anfang der 2030er Jahre” als Teil des geplanten Kernnetzes auch Wasserstoff transportieren soll.

von | 05.03.24

v.l.n.r.: Dirk Güsewell, EnBW; Thekla Walker, Energieministerin von Baden-Württemberg; Katrin Flinspach, Terranets BW
© Terranets BW
SEL

5. März 2024 | Vertreter:innen von Terranets BW und EnBW haben mit der Energieministerin des Landes Baden-Württemberg, Thekla Walker, am vergangenen Freitag (1. März) den Spatenstich für die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) gesetzt. Gestern (4. März) hat der Bau der 250 km langen Leitung begonnen, die „ab Anfang der 2030er Jahre“ als Teil des geplanten Kernnetzes auch Wasserstoff transportieren soll.

Der Spatenstich der SEL erfolgte unter Anwesenheit der baden-württembergischen Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg, Thekla Walker, sowie EnBW-Vorstand Dirk Güsewell und Terranets BW-CEO Katrin Flinspach. Zudem seien mehr als 150 Vertreter:innen von Kommunen und Energieversorgern aus der Region, Politik, der Energie- und Gasbranche sowie Verbänden anwesend, so der Gasnetzbetreiber am vergangenen Freitag (1. März).

Der Bau der insgesamt 250 km langen SEL begann gestern (4. März 2024) westlich von Heilbronn und bei Leingarten-Großgartach. Nach Angaben von Terranets BW soll sie den Ausstieg aus der Kohleverstromung im Zuge des Ausbaus der Erneuerbaren Energien ermöglichen. Als Teil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werde sie dann ab Anfang der 2030er Jahre Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren.

Das Gas sei für das Gelingen der Energiewende „essentiell“, so Walker. Auch die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Baden-Württemberg könne von dem günstigen Import profitieren: „Wichtig ist jetzt, die notwendige Infrastruktur zu schaffen und den Ausbau der Netze voranzutreiben. Das deutschlandweite Kernnetz ist dafür ein erster, elementarer Schritt.“

Bau der neuen Transportleitung hat begonnen

Der erste 24 km lange Abschnitt führt von Heilbronn bis in den Kreis Ludwigsburg. Am 4. März begannen die Bauarbeiten westlich von Heilbronn auf der Gemarkung Kirchhausen und bei Leingarten-Großgartach. Dem Trassenverlauf nach Süden folgend werde der Leitungsbau über Leingarten bis südlich von Löchgau umgesetzt werden. Bis Ende 2024 soll der Leitungsabschnitt fertiggestellt sein. Die Rekultivierung der in Anspruch genommenen Flächen seit „ab Mitte 2024 bis Ende 2025“ geplant.

Zunächst wird der in der Regel 34 m breite Arbeitsstreifen vorbereitet. Dazu zählt auch der Abtrag des Oberbodens. Anschließend werden die Rohre entlang der Trasse verschweißt. Erst nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung der Schweißarbeiten durch unabhängige Gutachter werden die Rohrstränge in den 2,5 m tiefen Graben gehoben, so der Netzbetreiber. Dann werde der Rohrgraben wieder aufgefüllt und Oberboden aufgetragen. An einem Tag könnten so je nach Gegebenheiten vor Ort zwischen 200 und 400 m Leitungsrohre verlegt werden.

Bis zum Abschluss aller Arbeitsschritte an einer Stelle sollen rund drei Monate vergehen. Die beanspruchten Flächen wollen die Projektpartner später wiederherstellen. Für verbleibende, nicht vermeidbare Eingriffe seien Ausgleichsmaßnahmen wie z. B. Aufforstungen geplant. Weitere Informationen zum Bau von Transportleitungen für Erdgas und Wasserstoff erhalten Sie im Factsheet Bau und Betrieb der Terranets BW. Im Zuge seiner Wasserstoffaktivitäten ist der Gasnetzbetreiber Mitglied bei Flow – making hydrogen happen. Zudem arbeitet er mit der französischen GRTgaz an dem grenzübergreifenden Wasserstoffprojekt RHYn Interco.

 

(Quelle: Terranets BW/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: