Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Speyer plant „Energiewabe” mit Elektrolyseur und Kernnetz-Anschluss

Die Stadtwerke Speyer (SWS) haben eine regionale Energiewabe geplant. Diese soll eine lokale Wasserstoffproduktion und -abnahme umfassen und darüber hinaus auch den Anschluss an das Kernnnetz. Das verkündete das Unternehmen in einer Pressemeldung am 4. November.

von | 07.11.24

Die Stadtwerke Speyer suchen noch Abnehmer für grünen Wasserstoff
© sornthanashatr - stock.adobe.com

Die SWS planen eine regionale Energiewabe, die die Wertschöpfung vor Ort steigern soll. In der Energiewabe soll der Ausbau erneuerbarer Energien in Verbindung mit der Wasserstofferzeugung erfolgen, erläuterte Christoph Doll, Teamleiter Geschäftskundenvertrieb bei den SWS. Dafür wollen die Stadtwerke einen Elektrolyseur errichten. 

Die Abnahme des Wasserstoffs sei bislang noch nicht geklärt. Der rheinland-pfälzische Kommunalversorger sei noch auf der Suche nach regionalen Abnehmern des grünen Energieträgers. Erste Gespräche mit energieintensiven Unternehmen in der Stadt seien angelaufen. Gefragt sind laut SWS vor allem Betriebe, die einen hohen Energieverbrauch haben und diesen derzeit noch mit Erdgas decken. Auch Ingenieurbüros und Bildungseinrichtungen beteiligen sich am Projekt. Für die Umsetzung sucht das Konsortium weitere Partner, insbesondere aus der Logistikbranche.

Neben der lokalen Produktion und Abnahme wollen die SWS auch den Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz erreichen, das am 22. Oktober von der Bundesnetzagentur genehmigt wurde. Eine Pipeline-Ausspeisung am geplanten Kernnetz sei bereits beantragt, teilte das Unternehmen mit.

Abregelung verhindern

Neben dem Elektrolyseur wollen die Stadtwerke auch noch einen Batteriespeicher installieren. Beide sollen dann softwareoptimiert laufen. Aktuell erzeugen die SWS nach eigenen Angaben viel Energie aus erneuerbaren Anlagen wie Windkraft und Photovoltaik, die in Zeiten negativer Börsenpreise allerdings abgeschaltet werden, erklärte Dominique Theuer, Projektingenieurin Erneuerbare Energien. Durch den Einsatz des Batteriespeichers soll sich das künftig ändern. In Zeiten negativer Preise sollen die Anlagen künftig weiterlaufen und so stetig grünen Strom für die Herstellung von Wasserstoff liefern.

Einen ersten Schritt in Richtung Wasserstoffgewinnung sind die SWS in der Kläranlage der Entsorgungsbetriebe Speyer gegangen. Ende August wurde dieses Jahres dort der Spatenstich für eine Anlage zur Wasserstoffgewinnung aus Klärschlamm gesetzt. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Projekt mit einer finanziellen Förderung.

Weitere Fördermöglichkeiten wollen die SWS im Bereich Wasserstoff ausschöpfen. Dafür muss es jedoch gelingen, mit Partnern ein Projekt zu initiieren, an dessen Ende die Vermarktung regional erzeugten Wasserstoffs an lokale Unternehmen steht. Interessierte Partner können sich an die SWS wenden.

(Quelle: Stadtwerke Speyer/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: