Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadler Rail liefert Wasserstoffzüge nach Italien

Der italienische Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria (FdC) hat drei weitere Schmalspur-Wasserstoffzüge bei Stadler bestellt. 2023 unterzeichnete das italienische Unternehmen bereits einen Rahmenvertrag über bis zu 15 wasserstoffbetriebene Züge mit dem Schweizer Hersteller. Die Wasserstoffzüge sollen für den Regional- sowie Nahverkehr in der italienischen Region Kalabrien eingesetzt werden.

von | 25.01.24

Der Wasserstoffzug von Stadler
© Stadler Rail AG

25. Januar 2024 | Der italienische Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria (FdC) hat drei weitere Wasserstoffzüge bei Stadler bestellt. 2023 hatte das italienische Unternehmen einen Rahmenvertrag über 15 wasserstoffbetriebene Züge mit dem Schweizer Hersteller unterzeichnet. Die Wasserstoffzüge sollen für den Regional- sowie Nahverkehr in der Region Kalabrien eingesetzt werden.

Gleich zu Jahresbeginn haben der FdC und Stadler den Zweitabruf über die Lieferung von drei weiteren Wasserstoffzügen für das Schmalspurnetz (950 mm) unterzeichnet. Voraussichtlich ab 2026 sollen sie in der italienischen Region zum Einsatz kommen. Die drei neuen Wasserstoff-Fahrzeuge ergänzen die Flotte der FdC, die im Rahmen des im Juli 2023 unterzeichneten Rahmenvertrags beauftragt wurden.

Der Rahmenvertrag zwischen dem Schweizer Unternehmen und dem FdC umfasst die Lieferung und Wartung von insgesamt 15 wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. Der erste Abruf aus dieser Rahmenvereinbarung sieht die Lieferung von sechs Wasserstofffahrzeugen vor. Die bereits bestellten sowie die neuen Fahrzeuge werden am Hauptsitz von Stadler in Bussnang in der Schweiz gefertigt.

Stadler ist laut eigenen Angaben der erste Zughersteller der Welt, der Schmalspur-Wasserstoffzüge fertigt. Neben den Zügen für den FdC liefert der Zughersteller auch sechs Wasserstoffzüge für ARST sowie fünf Stück für den Personenverkehr in Kalifornien.

Details zu den Wasserstoffzügen

Die Fahrzeuge bestehen aus zwei Personenwagen und einem PowerPack. Die Personenwagen haben eine leichte Aluminiumstruktur, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Zuges beiträgt. Im sogenannten PowerPack sind die Brennstoffzellen und Wasserstofftanks sowie weitere technische Einrichtungen untergebracht.

Stadler H2 Zug Funktionsgrafik

Aufbau der Wasserstoffzüge (© Stadler Rail AG)

Der Stadler-Wasserstoffzug kann laut Angaben des Unternehmens in unter 30 min. aufgetankt werden und schafft mit einer Tankfüllung etwa 460 km, bei einer maximal Geschwindigkeit von etwa 130 km/h.

Mit einer Gesamtlänge von rund 50 m bieten die neuen Züge 89 Sitzplätze pro Fahrzeug für insgesamt 155 Fahrgäste und sind dank deren Niederflureinstieg nicht nur für Personen mit eingeschränkter Mobilität, sondern auch für Fahrgäste mit Kinderwagen und Fahrrädern vollständig zugänglich. Für die Bedürfnisse dieser Passagiere bieten die neuen Fahrzeuge darüber hinaus spezielle Bereiche in der Nähe der Ein- und Ausstiegstüren sowie eine Behindertentoilette.

In Italien gibt es bereits zwei Regionen, die nachhaltige Bahnen von Stadler bestellt haben. Neben wasserstoffbetriebenen Schmalspurtriebzügen bietet das Schweizer Unternehmen auch Batteriezüge für Strecken ohne Oberleitungen an. In Italien sind rund 4.000 km des Streckennetzes nicht elektrifiziert.

Weitere Meldungen zu Wasserstoffzügen:

 

(Quelle: Stadler Rail Group/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt