Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadler Rail liefert Wasserstoffzüge nach Italien

Der italienische Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria (FdC) hat drei weitere Schmalspur-Wasserstoffzüge bei Stadler bestellt. 2023 unterzeichnete das italienische Unternehmen bereits einen Rahmenvertrag über bis zu 15 wasserstoffbetriebene Züge mit dem Schweizer Hersteller. Die Wasserstoffzüge sollen für den Regional- sowie Nahverkehr in der italienischen Region Kalabrien eingesetzt werden.

von | 25.01.24

Der Wasserstoffzug von Stadler trägt den Namen FLIRT H₂
© Stadler Rail AG
Stadler Wasserstoffzug

25. Januar 2024 | Der italienische Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria (FdC) hat drei weitere Wasserstoffzüge bei Stadler bestellt. 2023 hatte das italienische Unternehmen einen Rahmenvertrag über 15 wasserstoffbetriebene Züge mit dem Schweizer Hersteller unterzeichnet. Die Wasserstoffzüge sollen für den Regional- sowie Nahverkehr in der Region Kalabrien eingesetzt werden.

Gleich zu Jahresbeginn haben der FdC und Stadler den Zweitabruf über die Lieferung von drei weiteren Wasserstoffzügen für das Schmalspurnetz (950 mm) unterzeichnet. Voraussichtlich ab 2026 sollen sie in der italienischen Region zum Einsatz kommen. Die drei neuen Wasserstoff-Fahrzeuge ergänzen die Flotte der FdC, die im Rahmen des im Juli 2023 unterzeichneten Rahmenvertrags beauftragt wurden.

Der Rahmenvertrag zwischen dem Schweizer Unternehmen und dem FdC umfasst die Lieferung und Wartung von insgesamt 15 wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. Der erste Abruf aus dieser Rahmenvereinbarung sieht die Lieferung von sechs Wasserstofffahrzeugen vor. Die bereits bestellten sowie die neuen Fahrzeuge werden am Hauptsitz von Stadler in Bussnang in der Schweiz gefertigt.

Stadler ist laut eigenen Angaben der erste Zughersteller der Welt, der Schmalspur-Wasserstoffzüge fertigt. Neben den Zügen für den FdC liefert der Zughersteller auch sechs Wasserstoffzüge für ARST sowie fünf Stück für den Personenverkehr in Kalifornien.

Details zu den Wasserstoffzügen

Die Fahrzeuge bestehen aus zwei Personenwagen und einem PowerPack. Die Personenwagen haben eine leichte Aluminiumstruktur, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Zuges beiträgt. Im sogenannten PowerPack sind die Brennstoffzellen und Wasserstofftanks sowie weitere technische Einrichtungen untergebracht.

Stadler H2 Zug Funktionsgrafik

Aufbau der Wasserstoffzüge (© Stadler Rail AG)

Der Stadler-Wasserstoffzug kann laut Angaben des Unternehmens in unter 30 min. aufgetankt werden und schafft mit einer Tankfüllung etwa 460 km, bei einer maximal Geschwindigkeit von etwa 130 km/h.

Mit einer Gesamtlänge von rund 50 m bieten die neuen Züge 89 Sitzplätze pro Fahrzeug für insgesamt 155 Fahrgäste und sind dank deren Niederflureinstieg nicht nur für Personen mit eingeschränkter Mobilität, sondern auch für Fahrgäste mit Kinderwagen und Fahrrädern vollständig zugänglich. Für die Bedürfnisse dieser Passagiere bieten die neuen Fahrzeuge darüber hinaus spezielle Bereiche in der Nähe der Ein- und Ausstiegstüren sowie eine Behindertentoilette.

In Italien gibt es bereits zwei Regionen, die nachhaltige Bahnen von Stadler bestellt haben. Neben wasserstoffbetriebenen Schmalspurtriebzügen bietet das Schweizer Unternehmen auch Batteriezüge für Strecken ohne Oberleitungen an. In Italien sind rund 4.000 km des Streckennetzes nicht elektrifiziert.

Weitere Meldungen zu Wasserstoffzügen:

 

(Quelle: Stadler Rail Group/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie
Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie

Die Energiewende in der Industrie zielt auf die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Die Endress+Hauser Gruppe bietet hierfür ein breites Spektrum an Messgeräten und Lösungen an, mit denen die Industriebetriebe emissionsfreie Technologien einsetzen können. Auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg will das Schweizer Unternehmen einen Fokus auf die beiden Schlüsseltechnologien CCUS (Carbon Capture Utilization and Storage) und grünen Wasserstoff legen.

mehr lesen
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben

E.on Hydrogen, eine Tochtergesellschaft des E.ON-Konzerns, hat Andritz mit der Engineering-Studie für die Wasserstoff-Großanlage im Stadthafen in Essen beauftragt. Die geplante 20-MW-Anlage soll grünen Wasserstoff für lokale Industrie und Transport erzeugen. Für den österreichischen Maschinenbauer ist dies der zweite Auftrag aus Deutschland im Bereich grüner Wasserstoff innerhalb eines Jahres.

mehr lesen
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel

Yara International hat ein Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel an der Nordsee eröffnet. Es befindet sich direkt am Nord-Ostsee-Kanal und soll damit ein „Knotenpunkt für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland” werden. Mit dem neuen Terminal kann der norwegische Yara-Konzern, nach eigenen Angaben der größte Düngemittelhersteller der Welt, insgesamt bis zu drei Millionen Tonnen emissionsarmes Ammoniak pro Jahr nach Europa importieren.

mehr lesen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat eine neue Studie veröffentlicht. Diese kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Laut der Studie könnte die Wasserstoffproduktion auf Offshore-Energieinseln jährlich bis zu 4,3 Milliarden Euro für das deutsche Energiesystem einsparen. Die Untersuchung hat verschiedene Szenarien der Offshore-Windenergienutzung und deren wirtschaftliche Auswirkungen verglichen.

mehr lesen

H2 Talk

Heiß
EP
Stefanie Peters Neuman & Esser

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: