Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadtwerke Brühl stellen Buslinien auf Wasserstoff um

Die Stadt Brühl bei Köln hat sechs Wasserstoffbusse in Betrieb genommen. Zudem steht hier nun die nach eigenen Angaben erste mobile Wasserstofftankstelle Deutschlands für die Betankung bereit. Die Stadt sieht vor, den gesamten ÖPNV emissionsfrei zu betreiben.

von | 20.04.23

Gruppenaufnahme vor Solaris und mobiler Tankstelle, v.l.n.r.: Dr. Nicolas Dohn, Head of Hydrogen der Westfalen Gruppe, Matthias Pampus-Meder, Mitglied der Geschäftsführung Eisenwerk, Wilm Papke, Mitglied der Geschäftsführung Eisenwerk, Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer RVK, Thomas Isele, Geschäftsführer Stadtwerke Brühl, Dieter Freytag, Bürgermeister Brühl
(Bildquelle: rvk)

20. April 2023 | In Brühl bei Köln wurden sechs Wasserstoffbusse in Betrieb genommen. Zudem steht hier nun die nach eigenen Angaben erste mobile Wasserstofftankstelle Deutschlands für die Betankung bereit. Die Stadt sieht vor, den gesamten ÖPNV emissionsfrei zu betreiben.

Es handelt sich um Fahrzeuge vom Typ Urbino 12 hydrogen des polnischen Herstellers Solaris. Dies teilen die Stadtwerke Brühl, die Rgionalverkehr Köln GmbH (rvk) und die Westfalen Gruppe in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Die Entscheidung, den Stadtverkehr auf Wasserstoff umzustellen, wurde am 16. März 2022 in Brühl getroffen.

Die Buslinien der Stadtwerke Brühl sollen fast vollständig mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenbussen befahren werden, um den öffentlichen Stadtverkehr emissionsfrei betreiben zu können. Dieselbusse kommen nach Angaben der Stadt nur noch in Stoßzeiten während des morgendlichen Schülerverkehrs zum Einsatz.

Bei knapp 390.000 km jährlich, die in Brühl ab sofort mit Wasserstoff gefahren werden, vermeide man gegenüber einem Euro-Norm 6 Dieselbus nun 393 t CO2 und 0,55 Tonnen NOx. Die 12 m langen Solaris-Fahrzeuge haben eine den derzeit eingesetzten Dieselbussen vergleichbare Reichweite. Zudem können sie fast ebenso schnell getankt werden wie Dieselbusse und erfordern daher für die betrieblichen Abläufe keinerlei Anpassungen.

Wasserstoff als alternativer Antrieb im ÖPNV

Brühl hat bereits 2011 zwei Busse des Prototyps Phileas in Betrieb genommen. Seit Oktober 2021 waren drei wasserstoffbetriebene Fahrzeuge im Brühler Stadtverkehr im Einsatz.

Die mobile Wasserstofftankstelle der Westfalen Gruppe wurde in Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen NanoSun entwickelt. Es handelt sich um eine containerbasierte Fast-Fill-Lösung für Betankungen mit 350 bar. Die Befüllung eines Brennstoffzellen-Busses dauere mit der mobilen Wasserstofftankstelle weniger als 20 Minuten. Da der Tankstellen-Container bis zu 230 kg Wasserstoff aus mehreren Flaschen abgeben kann, sind etwa zehn Vollbetankungen von Brennstoffzellen-Bussen in einem Turnus möglich.

Das System gilt als besonders robust, da keine störungsanfälligen Bauteile eingesetzt werden. Ist ein Container leer, wird dieser neu befüllt oder einfach durch einen vollen Container ausgetauscht. Die Westfalen Gruppe aus Münster betreibt unter anderem in Nordrhein-Westfalen und Niedersachen rund 260 Tankstellen.

 

(Quelle: rvk/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: