Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadtwirtschaft Weimar unterzeichnet Vertrag für erste Wasserstoffbusse

Letzte Woche unterzeichneten Christian Goll, Geschäftsführer der Solaris Deutschland GmbH, Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine sowie Jörn Otto und Bernd Wagner, Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar GmbH, symbolisch den Vertrag für drei Wasserstoffbusse. Sie sollen Ende 2023 durch Weimars Straßen fahren.

von | 20.12.22

20. Dezember 2022 | Letzte Woche unterzeichneten Christian Goll, Geschäftsführer der Solaris Deutschland GmbH, Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine sowie Jörn Otto und Bernd Wagner, Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar GmbH, symbolisch den Vertrag für drei Wasserstoffbusse. Sie sollen Ende 2023 durch Weimars Straßen fahren.

Die Lieferung der drei bestellten Solobusse erfolgt bis Ende 2023 durch die Firma Solaris aus Bolechowo (Polen), die sich bei der Ausschreibung durchgesetzt hatte.

„Wir freuen uns, mit der Firma Solaris einen langjährigen und erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben“, sagt Bernd Wagner.

 

„Die Busse sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten unter anderem mit USB-Ladestationen sowie größeren Freiflächen für Kinderwagen oder Rollstühle noch mehr Fahrkomfort für unsere Fahrgäste.“

Bis zu 350 km ohne Lärm- und CO2-Emissionen

Für den Antrieb der Fahrzeuge sorgt eine Brennstoffzelle, die aus Wasserstoff in Verbindung mit Sauerstoff Energie in Form von Strom erzeugt – der wiederum den Elektromotor antreibt. Damit produzieren die Busse nicht nur keine Emissionen, sondern sind auch geräuscharm unterwegs.

„Im Vergleich zu E-Fahrzeugen, verfügen die Wasserstoffbusse außerdem über eine größere Reichweite“, ergänzt Bernd Wagner.

Mit einer vollen Ladung von 35 kg Wasserstoff kommt ein Bus ca. 350 km weit. Eine Wasserstofftankstelle auf dem Betriebsgelände der SWG sorgt für schnellen Nachschub – ein Tankvorgang dauert 15 bis 20 Minuten.

„Mit der Anschaffung der Wasserstoffbusse bekommt unser Pilotprojekt für Wasserstoff im Nahverkehr neuen Vorschub. Ich freue mich, dass wir erste Ergebnisse voraussichtlich schon Ende 2023 auf Weimars Straßen sehen werden und damit einen wichtigen Schritt für einen nachhaltigen ÖPNV gehen.“ erklärt der Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Peter Kleine.

Grüner Wasserstoff, lokal erzeugt

Auf lange Sicht will die SWG den Wasserstoff auf dem Gelände der Stadtwerke Weimar, in der Industriestraße 14, selbst erzeugen.

„Mit Hilfe von erneuerbaren Energien möchten wir in Zukunft den Strom selbst herstellen, der zur Elektrolyse von Wasser und damit der Herstellung von Wasserstoff benötigt wird“, berichtet Jörn Otto.

 

„Bis das so weit ist, beziehen wir den grünen Wasserstoff von außerhalb. Aktuell läuft dazu noch eine öffentliche Ausschreibung.“

Weimar ist das Pilotprojekt für Wasserstoff im Nahverkehr in Thüringen. Der Freistaat Thüringen und das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz unterstützen die Anschaffung der Busse mit rund 1,6 Mio. €. Die SWG selbst investiert über 2 Mio. € in die neuen Fahrzeuge.

„Wenn die Pilotphase erfolgreich abgeschlossen ist, wollen wir perspektivisch unsere gesamte Busflotte auf Wasserstofffahrzeuge umstellen“, erklärt Bernd Wagner.

 

(SWG/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Vertragsunterzeichnung der Wasserstoffbusse (v.l.n.r.): Geschäftsführer Stadtwirtschaft Weimar GmbH Bernd Wagner, Oberbürgermeister Peter Kleine, Geschäftsführer Solaris Deutschland GmbH Christian Goll, Geschäftsführer Stadtwirtschaft Weimar GmbH Otto Jörn (Quelle: Stadtwirtschaft Weimar GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: