Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Thüringer Stahlwerk will bis 2027 Wasserstoff nutzen

Das Stahlwerk Thüringen und der Leitungsnetzbetreiber Ferngas möchten ein Stahlwerk in Unterwellenborn an das Wasserstoffnetz anschließen. Dazu unterzeichneten die Partner vor Kurzem eine Absichtserklärung. 2027 soll der Anschluss erfolgen.

von | 16.08.23

Alexander Stolze (Stahlwerk Thüringen GmbH) und Kevin George Greiling (Ferngas Netzgesellschaft mbH) unterschreiben die gemeinsame Absichtserklärung
© Foto: Ferngas
Foto von Alexander Stolze (Stahlwerk Thüringen GmbH) und Kevin George Greiling (Ferngas Netzgesellschaft mbH) bei der Vertragsunterzeichnung

16. August 2023 | Die Stahlwerk Thüringen GmbH und der Netzbetreiber Ferngas möchten ein Elektrostahlwerk in Unterwellenborn an das Wasserstoffnetz anschließen. Dazu haben die Partner nun eine Absichtserklärung unterzeichnet. Schon 2027 soll der Anschluss erfolgen.

Zu Beginn soll der Wasserstoffanteil mehr als die Hälfte des bisherigen Erdgasvolumens betragen. In der Folge will man den Wasserstoffanteil sukzessive steigern. Zum Einsatz soll vor allem grüner Wasserstoff kommen.

Grund für den Wasserstoffeinsatz: Eine Elektrifizierung der Prozessschritte zur Stahlherstellung ist nur eingeschränkt möglich. Daher will Stahlwerk Thüringen in den entsprechenden Anlagen technische Umrüstungen von Erdgas-Betrieb auf einen Erdgas-Wasserstoff-Mix vornehmen.

Das 1995 eröffnete Elektrostahlwerk verwendet für seinen „Green Steel“  nach eigenen Angaben bereits 100 % regenerativen Strom. Der Bezug von grünem Wasserstoff über die Netzinfrastruktur soll zu einer noch umweltfreundlicheren Stahlproduktion beitragen.

Land Thüringen will Rahmenbedingungen schaffen

Unterstützung kommt aus dem Thüringer Wirtschaftsministerium:

„Diese Zusammenarbeit begrüße ich sehr. Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat gegenüber dem Bundeswirtschaftsministerium bereits signalisiert, wie wichtig der Anschluss des energieintensiven Stahlwerks in Unterwellenborn an das geplante Wasserstoff-Kernnetz ist. Seitens des Landes werden wir zudem alles in Bewegung setzen, um die notwendigen Rahmenbedingungen für einen Wasserstoff-Anschluss des Stahlwerkes zu schaffen. Schließlich geht es dabei nicht zuletzt um die Sicherung der dortigen industriellen Arbeitsplätze“, sagt Wirtschaftsstaatssekretär Carsten Feller.

Die Zusammenarbeit zeigt außerdem das Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Industrie.

„Die Planungen, unser Werk an das Wasserstoffnetz anzuschließen, ist ein Meilenstein für uns“, so Alexander Stolze, Leiter Einkauf und Prokurist der Stahlwerk Thüringen GmbH. „Wir wollen den nächsten Schritt zur nachhaltigen Entwicklung der Stahlindustrie gehen und unsere Führungsrolle bei der Anwendung von umweltfreundlicheren Technologien unterstreichen. Der Anschluss an das Wasserstoffnetz wird unsere Wettbewerbsfähigkeit erhalten und das Stahlwerk Thüringen als Zentrum emissionsarmer Stahlproduktion stärken“, so Stolze weiter.

Erschließung der gesamten Region mit H₂

Gemeinsam mit den anderen deutschen Fernleitungsnetzbetreibern hat Ferngas kürzlich einen aktuellen Planungsstand für ein Wasserstoff-Kernnetz veröffentlicht. Ferngas arbeitet mit seinen Kunden bereits an der Anbindung an das Wasserstoffnetz. Dabei werden auch die nicht unmittelbar an dieses Kernnetz angrenzenden Regionen und Kunden betrachtet.

Kevin George Greiling, Leiter Netzwirtschaft bei der Ferngas, meint dazu: „Der Gesetzgeber muss es jetzt schnell ermöglichen, dass dieses Wasserstoff-Kernnetz realisiert wird. Damit wird die Anbindung des Stahlwerks an die Wasserstoffinfrastruktur zugleich auch der Start für eine H₂-Erschließung der ganzen Region. Eine Umstellung der Leitung ermöglicht die zukunftsfähige Versorgung der Industrie und Wärmeversorgung im Städtedreieck. Dazu sind wir mit weiteren Netznutzern, nicht nur dieser Leitung, in guten Gesprächen.“

Die Ferngas Netzgesellschaft mbH mit Sitz in Schwaig bei Nürnberg und Erfurt plant die notwendige Infrastruktur zu schaffen, um den Wasserstoff zum Stahlwerk zu transportieren. Dazu ist u. a. die Umrüstung einer bereits vorhandenen rund 70 km langen Erdgasleitung aus dem Raum Erfurt nach Unterwellenborn vorgesehen. Um die Umstellung auf Wasserstoff vornehmen zu können, muss Ferngas die benötigten Genehmigungen einholen und die H₂-Betriebsfähigkeit nachweisen. Notwendig sind außerdem die regulatorischen Rahmenbedingungen durch den Gesetzgeber.

(Quelle: Stahlwerk Thüringen/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: