Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Start der bundesweiten WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024

Die Woche des Wasserstoffs (#WDW) gewährt vom 15. bis 23. Juni 2024 Einblicke in die Hotspots der Verkehrswende. Im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne können sich Wasserstoff-Interessierte auf kostenfreie Ausstellungen, Präsentationen, Webinare, Vorträge sowie Werks- und Laborführungen freuen.

von | 12.06.24

2019 war die Woche des Wasserstoffs Teil der Veranstaltung Straßenland in Köln
(© Woche des Wasserstoffs)
Woche des Wasserstoffs

12. Juni 2024 | Die WOCHE DES WASSERSTOFFS (#WDW) gewährt vom 15. bis 23. Juni 2024 Einblicke in die Hotspots der Verkehrswende. Im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne können sich Wasserstoff-Interessierte auf kostenfreie Ausstellungen, Präsentationen, Webinare, Vorträge sowie Werks- und Laborführungen freuen. Präsentiert wird die #WDW2024 vom Land Niedersachsen, Schirmherr ist Andreas Rimkus, der Wasserstoffbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion.

Vom Hochrhein bis nach Helgoland wird Wasserstoff sichtbar: An mehr als 70 Orten in 15 Bundesländern organisieren Unternehmen, Hochschulen, Universitäten, Landesvertretungen, Kreise, H2-Netzwerke und H2-Initiativen im Rahmen der  #WDW2024 über 110 Events. Dabei präsentiert sich die deutsche H2-Innovations- und -Akteursszene gemeinsam mit Anwendern aus der Praxis.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff – ob als zuverlässiger Speicher für erneuerbare Energien, als reichweitenstarker Antrieb für Lkw, Züge, Flugzeuge und Pkw oder als umweltfreundlicher Energieträger für industrielle Prozesse.

Die #WDW präsentiert 2024 zum sechsten Mal Perspektiven auf  den neuen Energieträger Wasserstoff auf informative und verständliche Art und Weise. Die Webseite www.woche-des-wasserstoffs.de fasst dabei in einem übersichtlichen Veranstaltungskalender zusammen, was in den einzelnen Bundesländern stattfindet.

Woche des Wasserstoffs: Auszug aus dem Eventkalender

  • 16.06. | H2 erleben: Familientag der besonderen Art, St. Ingbert (Saarland)
    Am 1. Sonntag der #WDW heißt es im MINT-Campus Alte Schmelz Wasserstoff erleben: Ein Familientag der besonderen Art oder auch Tag des offenen Labors der Saarländischen Wasserstoffagentur und des MINT-Campus Alte Schmelz e.V.
  • 17.06. | Wasserstoff-Zukunft erleben: Besichtigung einer Elektrolyse-Anlage, Bad Harzburg (Niedersachsen)
    Besichtigung einer containerisierten Elektrolyse-Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff direkt in der Produktionsstätte der Fest GmbH.
  • 18.06. | Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas, Krefeld (Nordrhein-Westfalen)                                                                                                                                                           Erfahren Sie, wie auf dem Lefkeshof in Krefeld zukunftsweisende Energielösungen im Bereich der Herstellung von grünem Wasserstoff aus Biomasse entstehen. Treffen Sie u. a. BtX energy und Andreas Rimkus, MdB.
  • 19.06. | Wasserstoff in der kommunalen Energieversorgung, Laage (Mecklenburg-Vorpommern)                                                                                                                                                                         Wasserstoffproduzent H2APEX lädt zum großen Thementag nach Laage ein.
  • 19. & 20.06. | H2goesRail – Wasserstoffversorgung an der Schiene, Tübingen (Baden-Württemberg)                                                                                                                                                                    Zwei einzigartige Tage der offenen Tür bei der DB Energie. Erleben Sie die weltweit erste vollmobile, flexible Wasserstoffbetankungsanlage für Brennstoffzellen-Züge.
  • 21.06. | Netzwerkveranstaltung zur Energieversorgung & Mobilität, Haren (Niedersachsen)                                                                                                                                                                                    Der CEC Haren lädt zu einem abwechslungsreichen Programm rund um das Leuchtturmprojekt „Grüner H2-Hub Haren“ ein.

Weitere Events (Auszug)

• BIS Bremerhaven, H2BX und die Freie Hansestadt Bremen
• EEHH Erneuerbare Energien Hamburg und GD Incentives GmbH: „Auge in Auge mit der Zukunft“-Bustouren
• Fraunhofer Academy und diverse Fraunhofer Institute: Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens
• Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT): Wasserstoff in der Region Karlsruhe
• H2-Wandel: Diverse Veranstaltungen aus dem Netzwerk, u.a. von ZAWiW der Universität Ulm
• Provadis Hochschule | LEA Hessen: Faszination Wasserstoff – Experimentalworkshop
• Saarländische Wasserstoff-Agentur: Diverse Veranstaltungen mit Partner:innen im Saarland

Beteiligte Akteure und Medienpartner

Das gesamte Who-is-Who der deutschen Wasserstoffbranche ist an der WOCHE DES WASSERSTOFFS beteiligt: BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven, BMW, BtX energy, cellcentric, Freie Hansestadt Bremen, Deutscher Wasserstoff-Verband e.V., EEHH Erneuerbare Energien Hamburg, EKSH Gesellschaft für Energie und Klimaschutz, ENGINIUS, H2 MOBILITY Deutschland, H2APEX, H2BX, HKA Hochschule Karlsruhe, Hydrogen Moves, HZwo e.V., IHK Erfurt, LEA Hessen, Norddeutsche Wasserstoffstrategie, NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, NRL Norddeutsches RealLabor, ONTRAS Gastransport, Saarländische Wasserstoff-Agentur, TH2ECO, Toyota Deutschland, WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein, ZBT Zentrum für Brennstoffzellentechnik.

Medienpartnerinnen sind die CEP Clean Energy Partnership, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., electrive (Rabbit Publishing GmbH), forum Nachhaltig Wirtschaften (Altop Verlag), H2News (Vulkan-Verlag), H2UB GmbH, Hydrogen Power Storage & Solutions e.V., HZwei (H2YDROGEIT Verlag, Jackwerth & Wekwerth, JACKZ Productions GbR, Mission Hydrogen GmbH, motum GmbH, Power-to-x GmbH, zielNULL (kreidlermedia).

Andreas Rimkus (Wasserstoffbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion) ist Schirmherr der #WDW2024.

Zur Website mit Terminkalender

 

(Quelle: WOCHE DES WASSERSTOFFS/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen