Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Start von erster Anlage für grünen Wasserstoff in Südbayern

Am vergangenen Freitag (19. April) hat die Hy2B Wasserstoff GmbH im südbayerischen Pfeffenhausen einen 5-MW-Elektrolyseur eingeweiht. Nach Angaben der Betreiber handelt es sich um die erste netzdienliche #asserstoffanlage in Südbayern. Im Sommer soll die Produktion anlaufen. Auf dem Gelände soll darüber hinaus ein Wasserstoff Technologie- und Anwenderzentrum entstehen.

von | 23.04.24

Die Anlage in PFeffenhausen soll jährlich bis zu 1.200 Tonnen Wasserstoff erzeugen
©HY2B2024
Bayern

23. April 2024 | Am vergangenen Freitag (19. April) hat die Hy2B Wasserstoff GmbH im südbayerischen Pfeffenhausen einen 5-MW-Elektrolyseur eingeweiht. Nach Angaben der Betreiber handelt es sich um die erste netzdienliche Wasserstoffanlage in Südbayern. Im Sommer soll die Produktion anlaufen. Auf dem Gelände soll darüber hinaus ein Wasserstoff Technologie- und Anwenderzentrum entstehen.

Im Sommer 2024 soll in Pfeffenhausen der erste grüne Wasserstoff entstehen. Nach Nagebn der Now GmbH ist der Anlagenbau Die Erschließungsarbeiten für die Stromversorgung, Wasser-, Abwasser und Datenleitungen, sowie für den Straßenbau sind nach eineinhalb Jahren Bauphase vollständig abgeschlossen. Bis zum Sommer laufe eine Inbetriebsetzungsphase.

In Pfeffenhausen sollen dann zwischen 440 und 600 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugt werden. Durch einen Ausbau auf die Maximalkapazität seien bis zu 1.200 Tonnen möglich. Anwendung soll das Gas vor allem im Regionalbusverkehr des MVV sowie Wasserstofftankstellen und Industrieunternehmen in der Metropolregion München finden. Die Energieversorgung soll PV-Anlagen und später Windkraftanlagen aus der unmittelbaren Umgebung erfolgen. Den Auftakt bildet eine bis zu 12,5 Megawatt starke PV-Anlage der BürgerEnergie Niederbayern eG.

Betrieb durch regionale Unternehmen

An der Veranstaltung am vergangenen Freitag nahmen zahlreiche Vertreter der Politik teil, darunter der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sowie der Wirtschaftsminister des Freistaats Hubert Aiwanger teil. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 30 Mio. Euro, weitere 20 Mio. Euro stammen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2).

Ab Betriebsstart soll der Elektrolyseur 1,2 Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag erzeugen, sie auf bis zu 450 bar verdichten und in einer Abfüllstation in Druckgastrailer mit einer Kapazität von 1.250 kg abfüllen. Die LKW werden den grünen Wasserstoff unter anderem an zwei Bus- und Lkw-Tankstellen in den Landkreisen München und Ebersberg ausliefern, an denen seit 2023 die ersten zehn Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse der HyPerformer Region HyBayern tanken können.

Wasserstoff Technologie- und Anwenderzentrum

Die Betreibergesellschaft HY2B besteht aus den Gesellschaftern Hynergy Invest GmbH, BayWa AG, Tyczka Hydrogen GmbH, den Landkreisen Landshut und München sowie den Energiegenossenschaften Niederbayern eG, Isar eG und Unterhaching eG. Den Rahmen des Projekts bildet die HyPerformer Modellregion HyBayern, die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wird. Im September 2022 hatten die Betreiber den Spatenstich für die Anlage gesetzt.

Ein Teil des grünen Wasserstoffs soll an bayerische Wasserstofftankstellen geliefert werden. Ab 2024/25 ist dann in direkter Nachbarschaft des Elektrolyseurs ein Wasserstoff Technologie- und Anwenderzentrum (WTAZ) geplant. Seine Aufgabe liege u.a. in der Weiterentwicklung von Komponenten für die Wasserstoffmobilität. Als eines von bundesweit vier Wasserstoffzentren soll das WTAZ Pfeffenhausen das Nationale Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff (ITZ) mitbegründen.

 

(Quelle: Now GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: