Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Statkraft stoppt H2-Vorhaben – Millionenprojekt in Emden auf der Kippe

Der norwegische Energiekonzern Statkraft beendet die Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten. Der Grund sei eine „zunehmende Unsicherheit im Markt“. Für das von der EU mit 107 Millionen geförderte Großprojekt in Emden werden nun Investoren gesucht.

von | 12.05.25

Das Statkraft-Gaskraftwerk in Emden. Hier wollte der norwegische Konzern bis zu 210 MW Elekrolyseleistung installieren
© kaʁstn Disk/Cat, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons
Statkraft

Statkraft, der nach eigenen Angaben größte Grünstrom-Erzeuger Europas, stellt die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff komplett ein. Dies meldete das Unternehmen am Donnerstag (8. Mai).  Als Hauptgründe nennt der Konzern die „zunehmende Unsicherheit im Markt“ und eine „sich weiter verzögernde Profitabilitätserwartung“. Einen Teil seines europäischen Projektportfolios will Statkraft noch weiterentwickeln, bevor die Suche nach externen Investoren für die finale Realisierung beginnt.

Der Schritt folgt auf eine 2024 bereits modifizierte Wasserstoffstrategie des Konzerns: „Nachdem wir im vergangenen Jahr die Ambitionen für die Entwicklung von grünem Wasserstoff schon gesenkt haben, erleben wir nun größere Unsicherheit im Markthochlauf und eine sich weiter verzögernde Profitabilitätserwartung“, erklärte Statkraft-CEO Birgitte Ringstad Vartdal in der Pressemeldung „Daher hat Statkraft beschlossen, die Neuentwicklung von grünem Wasserstoff zu stoppen. Wir werden in Zukunft Wachstumschancen in anderen Technologien und Marktaktivitäten priorisieren.”

Trotz des Entwicklungsstopps für neue Projekte will Statkraft Großhandelsaktivitäten im Wasserstoffsektor fortführen. Das Unternehmen betont, dass es „langfristig“ an die Zukunft von grünem Wasserstoff als Dekarbonisierungslösung für die emissionsintensive Industrie glaube.

Nach Unternehmensangaben werden derzeit der Markt sondiert und erste Gespräche mit potenziellen Investoren geführt. Statkraft gibt an, bei geförderten Projekten im engen Austausch mit den zuständigen Behörden zu stehen, um den weiteren Verlauf zu sichern.

Unklare Zukunft für Emden-Projekt

Noch im Oktober 2024 hatte Statkraft ambitionierte Pläne für den deutschen Wasserstoffmarkt verkündet. Damals teilte der Konzern mit, einen „erheblichen dreistelligen Millionenbetrag“ in ein mehrstufiges H2-Projekt in Emden investieren zu wollen.

Die Pläne umfassten einen 10-MW-Pilotelektrolyseur, für den bald eine finale Investitionsentscheidung fallen sollte, sowie eine 200-MW-Elektrolyseanlage als zweiten Ausbauschritt. Der Pilotelektrolyseur befindet sich inzwischen in der finalen Planungsphase, mit einem möglichen Baustart noch in diesem Jahr. Der produzierte Wasserstoff sollte an Wasserstoff-LKW-Tankstellen in der Region verkauft werden.

Das größere 200-MW-Projekt sollte laut damaliger Ankündigung bis zu 20.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr erzeugen und direkt in das Kernnetz einspeisen. Erste Absichtserklärungen mit potenziellen Abnehmern sollen vorgelegen haben. Zudem hatte Statkraft eine Förderzusage aus dem EU-Innovationsfonds in Höhe von 107 Millionen Euro für das Großprojekt erhalten. Ob und wie diese Förderung bei einem potenziellen Verkauf des Projekts an einen neuen Investor übertragen werden kann, ist noch offen.

 

(Quelle: Statkraft/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: