Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

STEAG liefert Elektrolyse-Sauerstoff an Nippon Gases

Die STEAG GmbH will die Nippon Gases Deutschland GmbH künftig von ihrem Standort im saarländischen Völklingen-Fenne aus mit Sauerstoff beliefern. Der Sauerstoff soll dort demnächst als Nebenprodukt des von STEAG und Partner Siemens Energy geplanten Elektrolyseurs „HydroHub Fenne“ zur Erzeugung von grünem Wasserstoff anfallen. Die Belieferung erfolgt über eine Nippon Gases gehörende Sauerstoffpipeline, an die der traditionelle Kraftwerksstandort der STEAG bereits heute angebunden ist, sodass es keiner weiteren Investitionen in Transportinfrastruktur bedarf.

von | 17.05.22

Ein Nebenprodukt der Wasserstoffherstellung ist Sauerstoff
© Yellow Boat - stock.adobe.com

17. Mai 2022 | Die STEAG GmbH will die Nippon Gases Deutschland GmbH künftig von ihrem Standort im saarländischen Völklingen-Fenne aus mit Sauerstoff beliefern. Der Sauerstoff soll dort demnächst als Nebenprodukt des von STEAG und Partner Siemens Energy geplanten Elektrolyseurs „HydroHub Fenne“ zur Erzeugung von grünem Wasserstoff anfallen. Die Belieferung erfolgt über eine Nippon Gases gehörende Sauerstoffpipeline, an die der traditionelle Kraftwerksstandort der STEAG bereits heute angebunden ist, sodass es keiner weiteren Investitionen in Transportinfrastruktur bedarf.

Sauerstoff ist ein Nebenprodukt der Wasserelektrolyse. Am Standort Völklingen-Fenne soll im Rahmen des Projekts „HydroHub Fenne“ eine Elektrolyse-Anlage mit einer Leistung von rund 53 Megawatt (MW) entstehen. „Der dabei erzeugte Wasserstoff (H2) wird einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der saarländischen Stahlindustrie leisten“, sagt STEAG-Projektleiter Philipp Brammen.

Vereinbarung unterzeichnet

Die nun mit Nippon Gases geschlossene Vereinbarung stellt eine sinnvolle Ergänzung zur Wirtschaftlichkeit des wegweisenden Zukunftsprojektes dar. Der Industriegaseproduzent plant die Abnahme des zusätzlich anfallenden Sauerstoffs (O2) zur Lieferung an Kunden. Der Vorteil für alle Beteiligten liegt in der Nutzung eines bereits heute in der Region Saar vorhandenen Rohrfernleitungsnetzes zum Transport von Sauerstoff für die zuverlässige Versorgung der vor Ort ansässigen Stahlindustrie. Mit dem Projekt „HydroHub Fenne“ wird die Wertschöpfung des neuen Elektrolyseurs durch die gleichzeitige Nutzung von Wasserstoff und Sauerstoff wirtschaftlich unter Beweis gestellt. Dieses Abkommen ist ein weiterer entscheidender Schritt seitens Nippon Gases, um einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen und den Einsatz neuer Technologien praktisch zu unterstützen.

Kurz vor Weihnachten 2021 hatte der „HydroHub Fenne“ die nächste Phase für eine Förderung als „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) erreicht. „Auch dieser Zwischenerfolg zeigt, dass wir mit unserem Konzept auf dem richtigen Weg sind“, unterstreicht Dr. Ralf Schiele, der in der Geschäftsführung der STEAG GmbH für die Bereiche Markt und Technik verantwortlich zeichnet.

HydroHub Fenne als Nukleus einer grenzübergreifenden Wasserstoffwirtschaft

Gemeinsam mit den internationalen Partnern Creos Deutschland, Encevo, GazelEnergie, GRTgaz, H2V, Hydrogène de France und der Stahl-Holding-Saar hat STEAG sich zudem als Europäische wirtschaftliche Interessenvertretung (EWIV) „Grande Region Hydrogen“ zusammengeschlossen. Der künftige HydroHub Fenne ist insofern auch ein integraler Baustein einer grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft in Luxemburg, der französischen Region Lothringen (Grande-Est) und dem Saarland.

(STEAG/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: