Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Storag Etzel prüft Speicherung von Wasserstoff in Kavernen

Die Storag Etzel GmbH, unabhängiger Anbieter von Kavernenspeichern in Deutschland, prüft als Konsortialführer zusammen mit dem Standortpartner “Etzel-Kavernenbetriebsgesellschaft mbH & Co. KG” (kurz EKB Storage) die betriebliche Einsatzmöglichkeit von grünem Wasserstoff und perspektivisch dessen großvolumige Speicherung in Etzel. Die Untersuchungen finden  im Rahmen des laufenden Technologieprojektes “H2CAST Etzel” (H2 CAvern Storage Transition Etzel) statt. Ende […]

von | 04.03.21

Luftaufnahme der Obertageanlage des Kavernenspeichers Etzel
Bild: Storag Etzel
Luftaufnahme Storag Etzel Kavernenspeicher

Die Storag Etzel GmbH, unabhängiger Anbieter von Kavernenspeichern in Deutschland, prüft als Konsortialführer zusammen mit dem Standortpartner “Etzel-Kavernenbetriebsgesellschaft mbH & Co. KG” (kurz EKB Storage) die betriebliche Einsatzmöglichkeit von grünem Wasserstoff und perspektivisch dessen großvolumige Speicherung in Etzel. Die Untersuchungen finden  im Rahmen des laufenden Technologieprojektes “H2CAST Etzel” (H2 CAvern Storage Transition Etzel) statt.

Ende Februar 2021 haben sich die Unternehmen gemeinsam mit Projektpartnern aus Forschung (DLR / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und TU Clausthal) und Industriedienstleistern mit einer Projektskizze mit konkretem Bezug zum Standort Etzel am Förderaufruf der „Technologieoffensive Wasserstoff“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) beteiligt. Das geschätzte Investitionsvolumen des Projektes H2CAST Etzel beträgt über 30 Mio. Euro. Unterstützt wird das Projekt von Partnern aus der Energiewirtschaft mit Bezug zur Kavernenanlage Etzel.

Umwidmung bestehender Gaskavernen

Bei H2CAST Etzel steht konkret die Adaption und Umwidmung bestehender Gaskavernen und relevanter Obertageeinrichtungen im Rahmen des Übergangprozesses zu einer H2-Wirtschaft in Deutschland und Europa im Vordergrund. Eine Besonderheit stellt hier insbesondere die industrielle Skalierbarkeit der Untergrundspeicher und Obertageanlagen am Kavernenstandort Etzel dar.

Gerade der Pipeline- und Netzknotenpunkt Etzel bietet dabei vielfältige Kooperations- und Förderungsmöglichkeiten für den Aufbau einer H2-Wirtschaft in der Region Friesland / Ostfriesland / Wilhelmshaven im Nordwesten Deutschlands. Erweiterungsmöglichkeiten bietet auch die Integration der Stromerzeugung durch die Offshore Windenergie, die grenzüberschreitende Pipelineanbindung Etzels zu den Niederlanden wie auch dem möglichen Import von Wasserstoff per Schiff über einen H2-Terminal am Tiefwasserhafen im nahegelegenen Wilhelmshaven.

Storag Etzel hat als weiteren Schritt zu einer nachhaltigen Standortentwicklung und strategischen Positionierung der Kavernenanlage Etzel für die kommende europäische Wasserstoffwirtschaft Mitte Februar 2021 bereits eine IPCEI-Projektskizze im Bereich Wasserstofftechnologien und -systeme beim BMWi eingereicht und damit Interesse an einer Förderung auch auf EU-Ebene bekundet. IPCEI steht für „Important Project of Common European Interest“. Der Fokus des IPCEI-Projektes der Storag Etzel liegt u.a. auf der Umwidmung sowie Erweiterung des existierenden Kavernenfeldes und der Pipelineinfrastruktur für die Region Nordwesteuropa.

Derzeit werden die Projektanträge der o.g. Programme von den zuständigen Trägern geprüft.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: