Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Storengy lanciert Wasserstofflösung für Schwerlastfahrzeuge

01. Dezember 2021 | Storengy Deutschland lanciert ihre Wasserstofflösung für den CO2-neutralen Betrieb von Schwerlastfahrzeugen in der Abfallwirtschaft sowie beim ÖPNV. Im Verbund mit der ENGIE-Gruppe kann der gesamte Lebenszyklus eines Wasserstoffprojektes aus einer Hand abgedeckt werden: Als Investor und von der Konzeptionierung über Machbarkeitsstudien, Detaildesign, Fördermittelbeantragung bis zur schlüsselfertigen Errichtung und dem anschließenden Betrieb. […]

von | 01.12.21

© Storengy Deutschland
© Storengy Deutschland
Storengy lanciert Wasserstofflösung für Schwerlastfahrzeuge

01. Dezember 2021 | Storengy Deutschland lanciert ihre Wasserstofflösung für den CO2-neutralen Betrieb von Schwerlastfahrzeugen in der Abfallwirtschaft sowie beim ÖPNV. Im Verbund mit der ENGIE-Gruppe kann der gesamte Lebenszyklus eines Wasserstoffprojektes aus einer Hand abgedeckt werden: Als Investor und von der Konzeptionierung über Machbarkeitsstudien, Detaildesign, Fördermittelbeantragung bis zur schlüsselfertigen Errichtung und dem anschließenden Betrieb.

Gerade in der Abfalllogistik wird viel Energie für Sammlung, Entsorgung und Recycling von Abfall verbraucht, was zur Freisetzung von hohen Emissionen führt. Die Lösung mit Wasserstoffantrieb wird in einem effizienten Kreislauf gedacht:

  1. Gewinnung von erneuerbarem Strom im Abfallheizkraftwerk,
  2. Umwandlung des erneuerbaren Stroms in Wasserstoff mittels Elektrolyse,
  3. Vertankung des Wasserstoffs an Abfallfahrzeuge,
  4. Transport des Abfalls durch die Abfallfahrzeuge zur Verbrennungsanlage.

Investition, Contracting und ganzheitliche Projektbegleitung

Storengy Deutschland möchte ihre Wasserstoffaktivitäten im deutschen Markt weiter ausbauen und ist daran interessiert, die dafür notwendigen Anlagen zu besitzen und zu betreiben – sowohl in Gänze als auch als Teilhaber. Daher bietet das Unternehmen Investitionen und Service rund um den Aufbau einer grünen H2-Infrastruktur für Schwerlastfahrzeuge an: von der Beratung und Planung bis zum Bau und Betrieb der Anlagen, von der Wasserstoffproduktion über den Transport bis zur Speicherung in Gasspeicheranlagen.

„Wir unterstützen unsere Kunden dabei, risikofrei in eine CO2-neutrale Zukunft zu schreiten, indem wir die Investitionskosten für die gesamte H2-Infrastruktur in einem Contracting-Modell tragen: sowohl für den Elektrolyseur zur Herstellung des Wasserstoffs als auch für die Tankstelle zur Vertankung an interessierte Abnehmer“, sagt Daniel Mercer.

Neben der Wasserstofflösung für den Schwerlastverkehr werden eine Reihe von weiteren H2-Projekten umgesetzt. Dazu gehört unter anderem das Vorhaben „SaltHy“ rund um die unterirdische Speicherung von grünem Wasserstoff in bestehenden Erdgasspeichern. Im Norden Deutschlands soll grüner Wasserstoff in den Salzkavernen des Erdgasspeichers Harsefeld, nahe Stade, gespeichert beziehungsweise über Pipelines, Züge oder Trailer CO2-neutralen Betrieb von Schwerlastfahrzeugen in der Abfallwirtschaft sowie beim ÖPNV an lokale Abnehmer aus den Sektoren der Mobilität und Industrie transportiert werden. Mit diesem Projekt kann grüner Wasserstoff in industriellem Maßstab erzeugt, gespeichert sowie transportiert werden, wenn eine passende Förderung auf europäischer Ebene gefunden wird. Die Kaverne soll als Flexibilitätsoption für fluktuierende Wasserstoff-Erzeuger und -Verbraucher sowie als saisonaler Speicher dienen.

(Quelle: Storengy Deutschland)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen